
Für viele Kinder kommt das Analoge einer Untersuchung zufolge nicht zu kurz. Aber beim Internet brauchen sie die Hilfe der Eltern. Ein Kommentar

Für viele Kinder kommt das Analoge einer Untersuchung zufolge nicht zu kurz. Aber beim Internet brauchen sie die Hilfe der Eltern. Ein Kommentar

Es ist zum Verzweifeln: Gottschalk, Jauch und Pilawa machen gemeinsam eine ARD-Quizshow. Ein Kommentar

Der Schweizer "Tatort" setzt mit 4,79 Millionen Tiefmarke beim Zuschauerzuspruch. Im Juli 2018 wird so wenig fernsehgesehen wie seit fünf Jahren nicht

In einer neuen "Star Trek"-Geschichte wird Stewart wieder zum "Raumschiff Enterprise"-Captain Jean-Luc Picard. Der britische Schauspieler ist von der Fortsetzung selbst überrascht.

Holger Kreymeier beendet nach elf Jahren sein Onlinemagazin "Fernsehkritik-TV". Gespräch über Frust und Lust mit dem Medium.

Vor fünf Jahren übernahm der Amazon-Chef Jeff Bezos die „Washington Post“. Inzwischen arbeitet die Zeitung profitabel.

Eine Saison bei Sky, Eurosport und Dazn: Wer Fußball von der zweiter Liga bis zur Champions League live im Fernsehen erleben will, muss teuer bezahlen.

Ich gestehe, ich habe es getan: Ich habe zum ersten Mal "Barnaby" gesehen. Mit Gewinn und als Baldrian.

Der Streamingdienst Netflix wertet die Abo-Modelle Basic, Standard und Premium ab. Dafür kommt das teurere Ultra.

Acht Milliarden Euro jährliche Einnahmen: Davon 13,4 Millionen für den Bildungskanal ARD-alpha - und der Rest für eine Fußball-WM? Das geht nicht. Ein Kommentar

90 Prozent der Beitragszahler zahlen fristgerecht. Beim Rest wird die Zahlungsmoral per Meldedatenabgleich oder Vollstreckungsersuchen gefördert

Das ZDF sollte eine einmalige Chance nicht verpassen und Claudia Neumann als Kommentatorin des WM-Finales einsetzen. Ein Kommentar.

Vorwurf: Talks kennen nur die Themen „Flüchtlinge“ und „Islam“. Analyse: Die Themen haben zeitweise Konjunktur – wie andere auch.

Angelica Blechschmidt wollte als Chefin der deutschen "Vogue" deutschen Frauen das Leben verschönern. Jetzt ist sie in Potsdam gestorben.

#MeToo und Gebhard Henke: Warum die Debatte differenziertes Denken braucht. Ein Gespräch mit Feo Aladag und Heike Melba Fendel.

ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann hat bei Spielen der Fußball-WM üble Bemerkungen in den Sozialen Medien ertragen müssen. Nun hat ihr Sender gegen zwei Nutzer Strafantrag gestellt.

Nach dem Spiel ist vor der Analyse: Dem ZDF-Team gelingt nach dem Deutschland-Aus bei der WM der heikle Spagat zwischen Sensibilität und Ursachenforschung. Über 25 Millionen sahen die Niederlage.

Der ORF will seinen Journalisten Maulkorb verpassen. Auch ARD/ZDF haben Leitlinien für Social Media.

Die Experten von ARD und ZDF machen gute Figur im WM-Studio. Nur bei Gerhard Delling stellt sich die Frage: Wie gut können Ex-Experten sein?

"Der Spiegel" kürzt fürs Digitale ein Interview mit Frank Castorf. Der hatte sich über die Theaterleidenschaftslosigkeit des Regierenden Bürgermeisters beklagt. Was Michael Müller wieder nicht passte.

ARD-Mitarbeiter Malte Pieper fordert Rücktritt der Kanzlerin – ARD-akuell-Chef Kai Gniffke reagiert.

ProSiebenSat.1 und Discovery verbünden sich gegen Netflix. RTL signalisiert Interesse an Mitwirkung bei Plattform

Wie guckt heute „die Jugend“? Zum Aus des Musiksenders Viva räumt unser Autor mit Mythen auf.

Der deutsche Botschafter in der Türkei, Martin Erdmann, wirbt vor der Türkei-Wahl für die „FAZ“. Er sitzt in einer Teestube - vor Bildern Atatürks
öffnet in neuem Tab oder Fenster