
Scheich Ahmad al Sabah kontrolliert die Stimmen der Fußball-Verbände Asiens und großer Teile Afrikas - und damit die Wahl zum Fifa-Präsidenten.

Scheich Ahmad al Sabah kontrolliert die Stimmen der Fußball-Verbände Asiens und großer Teile Afrikas - und damit die Wahl zum Fifa-Präsidenten.

Joseph Blatter bleiben noch sieben Monate als Fifa-Präsident. In dieser Zeit will er das Ansehen des Weltfußballverbands wiederherstellen. Das dürfte ihm kaum gelingen. Ein Kommentar

Joseph Blatter hat noch ein großes Ziel: Michel Platini als seinen Nachfolger bei der Fifa zu verhindern.

Michel Platini überlässt Joseph Blatter die Show und organisiert im Hintergrund seine Wahl zum Fifa-Präsidenten. Weiterhin bedeckt hält sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach - er wird als neuer Uefa-Präsident gehandelt.

Wenn Jeffrey Webb mit den US-Behörden kooperiert, könnte er für Sepp Blatter gefährlich werden. Uefa-Boss Michel Platini soll zudem bereits über eine Mehrheit für die Wahl zum Fifa-Präsidenten verfügen.
Der Volleys-Kader ist mit Angreifer Arpad Baroti komplett – doch die Teamfindung wird mit vielen Neuzugängen schwierig.

Beim 0:2 im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft gegen die USA offenbart sich, dass den deutschen Frauen zum WM-Titel einiges fehlt.

Halbfinalist England ist das Überraschungsteam der Fußball-WM 2015 in Kanada. Für den Erfolg der Britinnen gibt es viele Gründe.

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft demonstriert beim 0:2 gegen die USA im Halbfinale, dass zum Titel einiges fehlt. Ein Kommentar.

Rücktritt? Oder doch eher: Rücktritt vom Rücktritt? Fifa-Präsident Sepp Blatter sieht seine Position wohl gestärkt - und hält sich doch ziemlich bedeckt über seine Zukunft.

Die Wasserfreunde Spandau siegen 13:7 im dritten Finalspiel gegen den ASC Duisburg und holen ihren 34. Meistertitel. Da kommen nicht einmal Bayern München und der THW Kiel mit. Die Wasserballer müssen dennoch um Zuschauer kämpfen.

Die Haltung von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach rund um den Fifa-Skandal war wechselhaft. Jetzt will er mit einem offenen Brief Farbe bekennen - oder vielmehr sich aus der Schusslinie nehmen. Ein Kommentar.

Domenico Scala, der oberste interne Finanzaufseher der Fifa, soll die Reformen des Fußball-Weltverbandes gestalten. Der neue starke Mann bei der Fifa traut sich sogar, Noch-Präsident Sepp Blatter zu kritisieren.

Fast täglich kommen neue Enthüllungen im Fifa-Skandal heraus. Nicht nur für den zurückgetretenen Fifa-Präsidenten Joseph Blatter werden sie gefährlich, auch die WM-Turniere in Katar und Russland rücken wieder in den Fokus. Ein Überblick.

Die Diskussionen um die umstrittene Vergabe der kommenden zwei Weltmeisterschaften laufen aus dem Ruder. Denn dass 2018 nicht in Russland gespielt wird, ist nahezu ausgeschlossen. Ein Kommentar.

Die BR Volleys stellen ihren neuen Trainer Roberto Serniotti vor: Und der Nachfolger von Mark Lebedew hat beim Berliner Volleyball-Bundesligisten viel vor.

Schon bringen sich bei der Fifa die ersten Bewerber ins Spiel. Doch das Format zum Präsidenten hat eigentlich nur einer: Michel Platini. Der Franzose kennt das System, beherrscht jeden Trick.

Der frühere Fifa-Funktionär Chuck Blazer hat Korruption vor der WM-Vergabe 1998 und 2010 eingeräumt. Das geht aus jetzt veröffentlichten Aussagen Blazers hervor. Das FBI untersucht auch die Vergabe der WM 2018 und 2022. Die Ereignisse zum Nachlesen im Blog.

Er hatte so gefeiert nach seiner fünften Wahl, scherzte, sang, ließ sich umarmen. Als niemand mehr mit Rücktritt rechnet, schmeißt Sepp Blatter doch hin. Nach 17 Jahren an der Fifa-Spitze. Jetzt wird über die Gründe spekuliert – und die Frage: Was kommt da noch?

Fifa-Generalsekretär Jerome Valcke soll horrende Schmiergelder überwiesen haben. Adressat war demnach der frühere Fifa-Vorständler Jack Warner. Jetzt könnte es einmal mehr eng für Joseph Blatter werden.

Auf dem Papier sind die Strukturen des Fußball-Weltverbands Fifa ausgewogen. Doch Präsident Joseph Blatter hat sie sich ganz nach seinem Sinn zurechtgebogen.

Die Politik fordert entschlossenes Vorgehen gegen die Fifa – dabei sind sich nicht mal die Europäer einig. Das alles spielt Sepp Blatter in die Karten - eine Revolution im Fußballweltverband ist nicht in Sicht.

Sepp Blatter nimmt sich nach seiner Wiederwahl zum Fifa-Präsidenten seine Feinde innerhalb des Weltfußballverbandes vor - und führt die Fifa in die größte Zerreißprobe ihrer Geschichte. Ein Kommentar.

Nach seiner Wiederwahl geht Fifa-Präsident Joseph Blatter seine größten Widersacher hart an. Während sich der Konflikt mit der Uefa zuspitzt, bemüht sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach wieder um Ausgleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster