zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Schneider

Schnee, schöne Lichter und Shopping-Stress: Auf dem Kurfürstendamm suchen Berliner nach den letzten Weihnachtsgeschenken. Der Handel reagiert zum Teil mit längeren Öffnungszeiten.

Langsam wird’s eng für die Weihnachtseinkäufe. Doch noch ist die Stimmung am Ku’damm gelassen. Die meisten haben ihre ganz persönliche Taktik, um in letzter Minute Geschenke zu finden.

Von Johannes Schneider

Erst funktionierten die Kreditkarten von Mastercard und Visa nicht mehr. Dann war plötzlich die Amazon-Seite lahm gelegt. Seit der Verhaftung von Wikileaks-Gründer Julian Assange häufen sich Attacken im Netz. Wer sind die Akteure des Aufstands?

Von
  • Kai Müller
  • Johannes Schneider
  • Matthias Thibaut

Die neue Gebührenregelung in Prenzlauer Berg rechnet sich – für den Bezirk, aber auch für Anwohner

Von Johannes Schneider
Berlin als Programm. Renate Künast will in den kommenden Monaten um den Einzug ins Rote Rathaus kämpfen. Foto: dpa

Die neue grüne Spitzenkandidatin sagte ihre Demo-Teilnahme in Gorleben ab. Die Opposition geht zurückhaltend mit der neuen Konkurrentin um.

Von
  • Sabine Beikler
  • Johannes Schneider

Die Gründungsversammlung von Pro Deutschland entzweit die Parteien in Neukölln. „Aus Sicherheitsgründen“ hatten die Rathausmitarbeiter ihre Arbeitsplätze für die Versammlung bereits am Nachmittag räumen müssen.

Von Johannes Schneider

Schauergestalten, Sargzimmer-Dinner, wilde Partys: Das Wochenende steht im Zeichen von Halloween. Mitunter kann man bei den Gruselveranstaltungen noch was lernen – etwa Botanisches über den Kürbis.

Von Johannes Schneider
Am Sonntag versammelten sich die Menschen in Teltow wieder, um gegen die geplanten Flugrouten zu protestieren.

In Teltow wird gegen die Planungen der Flugsicherung demonstriert. Auf improvisierten Schildern steht: "Ruhe für unsere Kinder". Und die Demonstranten rufen "Heuchler" - gemeint sind Wowereit und Platzeck.

Von Johannes Schneider
Wissbegierig. Damit Kinder aus sozial schwachen Familien auch Museen besuchen können, sollen sie Bildungsgutscheine erhalten. Wer sie ausgibt, ist umstritten.

Die Jobcenter sollen bald Bildungsgutscheine für Kinder aus bedürftigen Familien ausgeben. In Marzahn-Hellersdorf könnten für das Jobcenter bis zu 12.500 Klienten hinzukommen. Die Details sind aber nach wie vor völlig unklar.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })