5000 Neuntklässler sollen für eine Studie einen 38-seitigen Fragebogen ausfüllen. Dabei geht es um sensible Daten. Eltern wehren sich, der Streit mit der Innenverwaltung wird schärfer.
Johannes Schneider
Im Deutschen Historischen Museum rückt eine Ausstellung erstmals Adolf Hitler in den Mittelpunkt. In der Schau "Hitler und die Deutschen" soll aber kein Personenkult, sondern kritische Auseinandersetzung mit der Führerverehrung betrieben werden.

Bei Klaus Wowereits Bezirksbesuch in Treptow-Köpenick dominierte die Selbstdarstellung, nicht der Austausch mit den Bürgern.
Im Deutschen Historischen Museum rückt eine Schau erstmals den Diktator in den Mittelpunkt
Deutschland gegen die Türkei. Die Partie stand im Schatten eines Feuers, das seit Sarrazin und Wulff vor sich hinlodert. Doch am Ende war nur wichtig, was auf dem Fußballplatz geschah.
Thomas Darnstädt zeigt, wie der Kampf gegen den Terrorismus die Welt verändert.
Johannes Schneider besucht ein Treffen der Piratenpartei, das von den eigenen Anhängern überrannt wird.
Der Einsatz Minderjähriger zur Aufdeckung illegalen Alkoholverkaufs ist bei Innenministern umstritten. Berlin, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt lehnen jugendliche Testkäufer für Alkohol ab.
Das Geschichtsforum 1989/2009 wollte Geschichte zum Erlebnis machen - doch auch die Besucher müssen mitspielen.
Das Friedensgutachten 2009 stellt der Staatengemeinschaft kein gutes Zeugnis aus. Von Afghanistan bis Somalia - es gibt viel zu tun.
Der Fall der verschwundenen Madeleine McCann ist nun endgültig auch ein Fall für die deutschen Behörden. Staatsanwaltschaft in Aachen ermittelt nun gegen einen Briten, der Maddie entführt haben könnte.

Der brutale Kampfsport "Ultimate Fighting" kommt nach Deutschland – und ruft Widerstand hervor. Kritiker bemängeln, die Brutalität des "Ultimate Fighting" könne gerade für Minderjährige gefährdend sein. Auch Sportmediziner schlagen Alarm.

"Paintball“ wird zwar verboten, doch sonst will die Koalition das Waffenrecht nur leicht verschärfen.
Experten schlagen Alarm: Terroristen könnten mit den Mitteln des Internets angreifen. Wie die Bundesregierung die Datennetze in Bund und Ländern vor Angriffen schützen will.
Beim Datenschutzkongress in Berlin zeigt sich: Das geplante Gesetz geht den einen zu weit, den anderen nicht weit genug. Der Bundesbeauftragte Schaar sagt: "Die Reise geht in RIchtung mehr Überwachung."

Der US-Präsident als Vorbild: Auch deutsche Politiker wollen im Internet erfolgreich Wahlkampf machen – das kann riskant sein.
Für Datenschützer war 2008 ein ganz besonderes Jahr. Dafür haben die Datenskandale bei der Bahn, bei Lidl und der Telekom gesorgt – das schlägt sich auch im diesjährigen Tätigkeitsbericht nieder, den Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar am Dienstag vorstellte.

"Reporter ohne Grenzen" kämpft weltweit für die Pressefreiheit – und erhält den Roland-Berger-Preis.
Vor 26 Jahren entpuppten sich die Hitler-Tagebücher als Fälschung. Ihr vermeintlicher Entdecker, Gerd Heidemann, leidet bis heute unter seiner Niederlage. Dass er etwas falsch gemacht hat, glaubt er nicht.
Vor 17 Jahren hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) unterschrieben. Doch Kritiker mahnen, dass Kinder in Deutschland noch immer ungerecht behandelt werden. Sie fordern, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
In Deutschland haben Frauen schlechte Karrierechancen: nur selten erreichen sie Führungspositionen - und wenn, verdienen sie weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Sie will es wieder tun, trotz aller Kritik: Madonna will ein weiteres afrikanisches Kind adoptieren. Am Freitag entscheidet der Richter in Malawi, ob die Sängerin die Vierjährige aufnehmen darf. Gibt es einen Promi-Bonus?
Ein Mann aus Meißen ersteigert das Grundstück der berühmten Tänzerin Gret Palucca auf der Ostsee-Insel Hiddensee. Bei der Versteigerung im Schöneberger Rathaus protestierten zahlreiche Anhänger der Tanzlegende.
Es soll der Auftakt zu etwas Großem sein, zu einem grundlegenden Wandel der Gesellschaft: Wenn an diesem Samstag Kapitalismuskritiker in Berlin und in Frankfurt am Main auf die Straße gehen, sehen die Organisatoren darin den Beginn einer andauernden Protestwelle.