
Private Nacktbilder einer jungen Frau werden offenbar gestohlen und ins Netz gestellt. Sie nachhaltig löschen zu lassen ist fast unmöglich. Nun klagt die Betroffene und könnte damit zum Präzedenzfall werden.
Josefine Kulbatzki ist seit Mai 2022 Redakteurin beim Tagesspiegel Background. Zuvor hat sie als freie Autorin unter anderem für netzpolitik.org geschrieben. Ihr Fokus liegt auf Digitaler Sicherheit, Polizei-IT und Überwachung. In Lüneburg hat sie Kulturwissenschaften studiert.
Private Nacktbilder einer jungen Frau werden offenbar gestohlen und ins Netz gestellt. Sie nachhaltig löschen zu lassen ist fast unmöglich. Nun klagt die Betroffene und könnte damit zum Präzedenzfall werden.
Die Analysesoftware des umstrittenen Tech-Investors Peter Thiel wird auf deutschen Polizeicomputern genutzt – bald vielleicht bundesweit. Kritiker fürchten einen Datenabfluss in die USA.
Alles wird digital, auch die Verbrechensbekämpfung. In Deutschland wird gerade heftig darüber diskutiert, welche Technik die Polizei dafür bekommen soll. Experten sagen, worauf es ankommt.
Deutschland soll „digital souverän werden“: Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Digitales strotzt vor Ambition – bleibt mit Konkretem aber vage. An vielen Stellen hakt es zwischen Union und SPD.
Meta kritisiert seine eigene bisherige Moderationspolitik als „Zensur“ und will „die Meinungsfreiheit wiederherstellen“. Damit dürften Zuckerbergs Facebook und Instagram Musks X ähnlicher werden.
Sicherheitsbehörden sollen in Ausnahmefällen biometrische Fernerkennung in Echtzeit im öffentlichen Raum einsetzen können. Doch unter Politikern der Ampel-Parteien ist dies umstritten.
Aktivisten haben dokumentiert, wie Twitter Hassmeldungen nicht angemessen bearbeitet. Das Bundesamt für Justiz könnte deshalb Bußgelder verhängen – doch passiert ist bisher nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster