
Die CEU wird als beste Universität in Ungarn eingestuft. Nach monatelangem Druck der Orbán-Regierung muss sie Budapest verlassen und zieht nach Wien.

Die CEU wird als beste Universität in Ungarn eingestuft. Nach monatelangem Druck der Orbán-Regierung muss sie Budapest verlassen und zieht nach Wien.

Studierende bauen vor dem Parlament in Budapest ein Protestcamp auf. Sie wehren sich gegen staatliche Eingriffe und Zensur.

Fünf Jahre nach den Protesten in Kiew fühlt sich die junge Generation von den alten Politikern betrogen. Reformen kommen nur schleppend voran.

An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Mann, Freund oder Ex-Mann umgebracht. Die Regierung will dagegen jetzt vorgehen - Fragen und Antworten.

Wenn Frauen Gewalt erfahren, ist das zunächst ein großer Schock. An wen können sie sich wenden? Und was können sie tun?

Betroffen sind alle, selbst 90-Jährige wenden sich an die Beraterinnen. Warum die Zahlen steigen und wer Hilfe anbietet, dazu unser Podcast.

Zwar hat der Käufer am Dienstag eine Abwendungserklärung unterschrieben, aber der Teilverkauf im Schillerkiez zeigt die Grenzen des Vorkaufsrechts.

Am heutigen Dienstag erscheinen die Newsletter aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier schon mal einige Themen.

Ein Jahr nachdem in Neukölln 16 Stolpersteine entwendet wurden, hat der Staatsschutz keine Tatverdächtigen ermittelt.

Vor allem die deutsche Autobranche ist in Ungarn stark vertreten. Trotz Korruption und Abwanderung: Orbáns Wirtschaftspolitik gefällt Unternehmen

Bei der ersten Kiezdebatte zur Recherche "Wem gehört Berlin?" wurde darüber diskutiert, wie Immobilienbesitz und Mieterschutz gerechter gestaltet werden können.

Im Januar war eine Radfahrerin an der Ecke Kolonnenstraße/Hauptstraße gestorben. Nun sollen kleine Pfeiler Unfälle verhindern.

Am Dienstag erscheinen die "Leute"-Newsletter aus den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.

Um den Durchgangsverkehr zwischen Tempelhofer Damm und Manfred-von-Richthofen- bzw. Boelckestraße einzudämmen, sollen Poller installiert werden.

Am Dienstag erscheinen die Newsletter aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Themen.

In der Kurfürstenstraße gehören Prostituierte zum Straßenbild. In das Projekt „Nachbarschaft im Kurfürstenkiez“ sollen sie gezielt miteinbezogen werden.

Die Institution steht unter dem Druck der Orbán-Regierung – und streicht Vorträge über Geschlechterverhältnisse und Migration.

Heute erscheinen unsere Bezirks-Newsletter aus Spandau, Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Themen.

Heute kommen unsere Leute-Newsletter wieder aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Themen. Und am Tag der Einheit erscheinen die Newsletter auch.

Seit 100 Jahren gibt es das Damwildgehege im Tempelhofer Franckepark. Nun muss der Park renoviert werden und die Tiere umziehen. Im neuen Gehege wird aber auch gejagt.

Seit 100 Jahren gibt es das Damwildgehege im Tempelhofer Franckepark. Nun muss der Park renoviert werden und die Tiere umziehen. Im neuen Gehege wird aber auch gejagt.

Seit 100 Jahren gibt es das Damwildgehege im Tempelhofer Franckepark. Nun muss der Park renoviert werden und die Tiere umziehen. Im neuen Gehege wird aber auch gejagt.

Es ist zu laut, die Anwohner sind genervt: Begegnungszonen sollen besser werden – und mehr, zumindest testweise.

Am heutigen Dienstag erscheinen die Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier schon einmal einige Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster