
Lokale Literatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Judith Langowski ist Verantwortliche Redakteurin für Newsletter beim Tagesspiegel. Sie berichtet außerdem aus Ungarn und schreibt über Gleichstellungspolitik.
Lokale Literatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Małgorzata Mirga-Tas bespielt den polnischen Pavillon der Biennale in Venedig, ist auf der Documenta dabei und kommt jetzt als Stipendiatin des DAAD nach Berlin.
Das deutsche Frauen-Nationalteam steht bei der EM im Finale. Hier eine Auswahl an Orten in Berlin, die das Endspiel der DFB-Elf gegen England live übertragen.
Fünf Ausgaben, fünf Radtouren: Melden Sie sich jetzt an für unsere neue Newsletter-Serie und erkunden Sie die Region auf dem Rad.
Austins demokratischer Bürgermeister positioniert sich regelmäßig deutlich gegen die Republikaner in Texas. Ein Interview.
Die oppositionellen Parteien sind nach der verlorenen Wahl in einem traurigen Zustand. Druck auf den Autokraten, der Europa ärgert, ist von dort kaum zu erwarten.
Wer zur Venedig Biennale fährt, sollte sich die „Eventi collaterali“ nicht entgehen lassen. In den Palazzi und alten Speichern der Stadt sind großartige Ausstellungen zu entdecken.
Nach zwölf Jahren an der Macht schafft Ungarns starker Mann einen weiteren fulminanten Wahlsieg. Orbán verspricht seinem Volk „Frieden und Sicherheit“.
Ungarns Regierungschef Orbán tritt Sonntag zur Wahl an und verspricht Frieden. Aber für die EU kann seine Nähe zu Russland gefährlich werden. Ein Kommentar.
Die Ungarn-Wahl am Sonntag gilt als letzte Chance, den rechts-autoritären Viktor Orbán abzuwählen. Die Opposition hofft auf den EU-freundlichen Konservativen Péter Márki-Zay.
Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.
Am 3. April wählt Ungarn. Gegen Viktor Orbán tritt der wertkonservative Péter Márki-Zay an. Hier spricht er über Migration, das LGBTQ-Gesetz und Ungarns Verhältnis zu Russland.
26 Schauspieler:innen klären in Kurzfilmen über Stimmenkauf und Wahlfälschungen in Ungarn auf – und suchen 20.000 Stimmenzähler für die Parlamentswahl am 3. April.
Schon rund 57.000 Leser:innen informieren sich zweimal täglich mit unseren kompakten überregionalen Newslettern. Melden Sie sich jetzt kostenlos an.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Die Ampel-Koalitionäre drängen auf Durchsetzung des Rechtsstaats in allen EU-Staaten - haben dabei aber Viktor Orbán stärker im Visier als den direkten Nachbarn Polen.
Millionen Frauen haben während der Pandemie den Zugang zu Verhütungsmittel verloren. Auch die Versorgung von Schwangeren ist gefährdet.
Die Reinickendorfer Ampel will sich am 3. November präsentieren – am Tag danach ist BVV-Sitzung. Und was macht die CDU? Hier der Blick ins Rathaus in der so wichtigen Woche.
Was werdende Mütter erwartet, wie eine Ampel Politik macht, warum eine Corona-Hotline erkaltet - Themen der Newsletter aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte.
Der konservative politische Neuling Péter Márki-Zay gewinnt die Stichwahl. Er soll im April 2022 als Spitzenkandidat von sechs Parteien gegen Orbán antreten.
Mit offenen Vorwahlen zu den Parlamentswahlen 2022 wollen sich sechs Oppositionsparteien auf ihren Spitzenkandidaten einigen. Die Stichwahl steht noch aus.
US-Professorin Joyce Mushaben attestiert der Kanzlerin Fortschritte in der Gleichberechtigung in Bund und Partei. Ein Interview
öffnet in neuem Tab oder Fenster