
Die NRW-Kommunen ringen mit anderen Anteilseignern um Strategien und Köpfe beim angeschlagenen Energiekonzern aus Essen.
Die NRW-Kommunen ringen mit anderen Anteilseignern um Strategien und Köpfe beim angeschlagenen Energiekonzern aus Essen.
Vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen blamiert sich vor allem die Stadt Köln - und das nicht nur wegen der ungültigen Stimmzettel.
CDU, Grüne und FDP unterstützen gemeinsam bei der Oberbürgermeisterwahl in Köln die unabhängige Kandidatin Henriette Reker. Es ist ein buntes Bündnis gegen die SPD.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU hat Klausuren seiner Studenten verschlampt - aber trotzdem benotet. Nun belastet ihn die Universität mit einer Stellungnahme schwer.
Hunderttausende alter Handschriften und Dokumente aus Timbuktu wurden 2012 vor den Kämpfern des IS versteckt. Jetzt werden sie in Mali mit deutscher Hilfe restauriert.
In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen.
Armin Laschet erhält beim Parteitag der CDU in Nordrhein-Westfalen viel Beifall. Doch auf den Fluren äußern sich die Delegierten entsetzt über den Umgang des Parteichefs mit kritischen Fragen.
Vor dem Parteitag steht der Chef der NRW-CDU wegen der Noten-Affäre in der Kritik. Sogar die Eignung von Armin Laschet als Spitzenkandidat wird infrage gestellt.
Klausuren verschollen, Noten wahllos verteilt: Der CDU-Chef in NRW ist kein Lehrbeauftragter an der Universität mehr. Ämter hat er aber noch genug - und das wird zum Problem. Ein Kommentar.
Die Anwälte des früheren Top-Managers Thomas Middelhoff beschweren sich über die Haftbedingungen ihres Mandanten. Sogar das Wort "Guantanamo" macht die Runde.
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat nun erstmals offiziell bestätigt, dass der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine in "psychotherapeutischer Behandlung" und sogar selbstmordgefährdet war. Das befeuert die Debatte um die ärztliche Schweigepflicht neu.
Die zerrissene Krankschreibung, die Ermittler in der Wohnung von Andreas Lubitz gefunden haben, war nach Tagesspiegel-Informationen wegen Depressionen ausgestellt worden. Auch wir nennen jetzt den vollen Namen des Co-Piloten. Die Ereignisse vom Freitag zum Nachlesen.
Der Co-Pilot Andreas Lubitz hätte am Unglückstag nicht fliegen dürfen. Der Bundespräsident sichert den Angehörigen Beistand zu. Lufthansa drohen hohe Entschädigungszahlungen. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung des Tages. Und den Grund, warum der Tagesspiegel ab jetzt den vollen Namen nennt.
Der Kursturz des Euro wird vielen Kommunen zum Verhängnis. Sie haben Schulden in Millionenhöhe in der Schweiz – und müssen sie in Franken zurückzahlen.
In mehreren deutschen Städten hat "Pegida" am Montag erneut demonstriert. In Dresden erreichte die Teilnehmerzahl einen Höchststand. In Leipzig, München und Düsseldorf waren die Gegendemonstranten deutlich in der Überzahl.
Thomas Geisel ist als Amtsträger zur Neutralität verpflichtet, urteilte das Verwaltungsgericht. Doch der Düsseldorfer Oberbürgermeister will gegen die geplante islamfeindliche Demonstration in seiner Stadt am Montag trotzdem zu Felde ziehen.
Der Ex-Arcandor-Chef fordert Millionen von der Bank Oppenheim – doch der Richter am Landgericht Köln macht ihm wenig Hoffnung. Middelhoff nimmt am Dienstag nicht an der Verhandlung teil. Er sitzt in Essen in U-Haft.
Nach den Ausschreitungen von Hooligans und Rechtsradikalen in Köln ist die Aufregung groß. In der Politik werden die Rufe nach einem Verbot solcher Kundgebungen laut. Hier sind die wichtigsten Fragen nach der Randale.
Die Bundesregierung hat die Wachstumsprognosen nach unten korrigiert. Ist da der Etat ohne neue Schulden 2015 noch machbar? In der Koalition bahnen sich Spannungen an.
In einem Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen ist es offenbar zu gewalttätigen Übergriffen durch private Sicherheitskräfte auf Asylbewerber gekommen. Es ist nicht der erste Vorfall.
Amtsmüde? Funkloch-Affäre? Schulden? Zuletzt gab es reichlich Kritik an Hannelore Kraft, SPD-Chefin in NRW – jetzt wurde sie mit 95,2 Prozent wiedergewählt.
Eine Schwindelei über mangelnden Handy-Empfang wird für NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zum größeren Problem. Die Opposition kritisiert ihre Amtsführung scharf.
Wuppertaler Islamisten wollen nun Jugendliche auf der Straße anwerben. Der NRW-Innenminister prüft, ob er dagegen rechtlich vorgehen kann.
Nach der zunächst zurückhaltenden Reaktion von Polizei und Justiz auf die "Scharia-Polizei" verschickte Innenminister Ralf Jäger einen Erlass, um das Treiben zu verbieten. Seine eigenen Juristen sahen die Dinge anders als die Staatsanwaltschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster