
Die Piraten in Nordrhein-Westfalen sehen sich als gescheitert. Nun bekommen sie auch noch Probleme mit einer Spähsoftware, die bei ihnen entdeckt wurde.
Die Piraten in Nordrhein-Westfalen sehen sich als gescheitert. Nun bekommen sie auch noch Probleme mit einer Spähsoftware, die bei ihnen entdeckt wurde.
In den Kommunalparlamenten in Nordrhein-Westfalen sitzen viele Parteien – zu viele, meinen manche. Also soll eine Sperrklausel in die Landesverfassung.
Nordrhein-Westfalen will weniger Polizei in den Fußballstadien einsetzen – und setzt auf Mithilfe der Vereine. Was ist davon zu halten?
In Köln haben Zehntausende Anhänger des türkischen Premiers seiner Rede zugehört. Auf der anderen Rheinseite demonstrierten Zehntausende Menschen gegen den umstrittenen Politiker.
Der türkische Regierungschef Erdogan spaltet die Rheinmetropole. Der Rhein trennt die Gegner und die Befürworter. Viele deutsche Politiker hatten sich vor Erdogans Auftritt skeptisch geäußert.
Die CDU wirbt in Düsseldorf mit Amtsinhaber Dirk Elbers, aber der hat sich so viele Peinlichkeiten geleistet, dass nur der bevorstehende Wahltermin für Disziplin in den eigenen Reihen sorgte.
Vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, die zeitgleich mit der Europawahl stattfindet, legen Armin Laschet und Karl Josef Laumann alte Konflikte bei.
Die RWE-Krise belastet kommunale Aktionäre. Auf der Hauptversammlung in Essen gibt es trotzdem wenig Ärger für Konzernchef Peter Terium.
"In erheblichem Umfang getäuscht": Die Richter des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts weisen die Klage von Annette Schavan gegen die Aberkennung ihres Doktortitels ab und begründen das mit deutlichen Worten.
Mehr als drei Jahre nach dem Loveparade-Unglück will die Staatsanwaltschaft Duisburg kommende Woche Anklage erheben. Wer wird sich für die Fehler in der Planung verantworten müssen?
Pofallas möglicher Wechsel zur Bahn und sein Schweigen erzürnen CDU-Basis.
Der mögliche Seitenwechsel von Ronald Pofalla zur Bahn sorgt für Aufregung an der Basis. Die Stimmung ist alles andere als freundlich. "Du hast Deine Wähler und die CDU im Kreis Kleve jämmerlich im Stich gelassen", schreibt ihm Parteifreund Christoph Andreas. Und Pofalla? Er schweigt
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird von vielen SPD-Anhängern als Hoffnungsträgerin für die Bundespolitik gehandelt. Sie will dennoch "nie" als Kanzlerkandidatin antreten. Was ist davon zu halten?
Die Pkw-Maut ist einer der letzten großen Streitpunkte in den Koalitionsgesprächen. Bayern will sie, NRW fürchtet sie. Die Maut könnte eine Kettenreaktion auslösen.
An diesem Donnerstag fällt die Entscheidung, ob es zwischen CDU und SPD zu Koalitionsverhandlungen kommt. In der Frage des Mindestlohns geht CSU-Chef Seehofer auf die Sozialdemokraten zu, fordert aber Gegenleistungen.
SPD in NRW tut sich schwer mit Schwarz-Rot.
Ein Anruf im Morgengrauen bei den Steinbrücks, eine Warnung des Erpressers, der den Brief nur aus Versehen abgeschickt habe. Doch die Hintergründe der Erpressung des Kanzlerkandidaten bleiben unklar.
Der Kauf der Springer-Zeitungen beunruhigt die Mitarbeiter der Funke Mediengruppe.
Für einen Medienstaatssekretär ist Marc Jan Eumann erstaunlich schweigsam in diesen Tagen. Sobald man ihn auf die eigenen Probleme anspricht, wird er einsilbig und verweist darauf, dass es sich um ein laufendes Verfahren handele, das er nicht durch öffentliche Sätze belasten wolle.
Der Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann wehrt sich gegen den Vorwurf des Selbstplagiats. Er habe bei der Erlangung seines Doktortitels nicht getäuscht, sagt Eumann.
Im ersten Halbjahr 2013 haben sich so viele Steuersünder selbst angezeigt wie nie zuvor. Welche Gründe hat das?
Was jetzt an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist die bisher größte Datensammlung zur globalen Steuerflucht. Wie kann die deutsche Steuerfahndung von den Informationen des Offshore-Leaks profitieren?
Tritt Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels nun zurück? Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Bildungsministerin wollen demnächst mal in Ruhe miteinander reden. Auch die Uni Düsseldorf bleibt vorerst stumm.
Eine Woche wie eine Achterbahnfahrt: Rainer Brüderle, rauf und runter. Der Neujahrsempfang der FDP in Düsseldorf ist sein erster Auftritt seit dem Vorwurf des Sexismus. Was wird er tun? Was wird er sagen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster