
Der Mönchengladbacher CDU-Politiker Michael Weigand ist Wahlmann für die Bundesversammlung - und Vorsitzender des Fußball-Fanklubs "preußen93". Dem Tagesspiegel liegen Dokumente vor, die ihn in Schwierigkeiten bringen könnten.

Der Mönchengladbacher CDU-Politiker Michael Weigand ist Wahlmann für die Bundesversammlung - und Vorsitzender des Fußball-Fanklubs "preußen93". Dem Tagesspiegel liegen Dokumente vor, die ihn in Schwierigkeiten bringen könnten.
Nicht nur in der Hauptstadt, sondern im ganzen Land hielten die Menschen um 12 Uhr inne.

Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland ist abgewählt. Sauerland stand seit dem Loveparade-Unglück in der Kritik – freiwillig gehen wollte er nicht.
Die Atmosphäre wechselt von einer Sekunde auf die andere. Gerade hat Adolf Sauerland vorsichtig und abwägend formuliert, plötzlich schießt es aus ihm heraus: „Das ist doch völliger Quatsch“, poltert er, „ich habe eine weiße Weste und die Vorwürfe werden sich in Luft auflösen.

Er war Oberbürgermeister von Duisburg während der tragischen Loveparade. Nun soll Adolf Sauerland auch noch in einen Parteispendenskandal verwickelt sein. Seine Abwahl war dennoch nicht sicher.

Petra Grotkamp dominiert fortan Deutschlands drittgrößten Medienkonzern. Die Übernahme der Mehrheitsanteile hat sie mit einem fast filmreifen Coup eingefädelt.
Die Opposition versucht den Oberbürgermeister seit dem Loveparade-Unglück zu stürzen. Doch die CDU hält an Adolf Sauerland fest. Ermittlungen wegen sogenannter "Einflussspenden" könnten die entscheidende Wende bringen.
Beim Neujahrsempfang der FDP in Nordrhein-Westfalen beklatscht die Partei Guido Westerwelle. So begeistert, dass manche in den ersten Reihen schon nervös werden.
EU genehmigt Zerschlagung der NRW-Landesbank.

Die Mehrheiten wechseln munter, aber die rot-grüne Minderheitsregierung in NRW ist stabil. Selbst die Liberalen sind hilfsbereit.

Mehr als ein Jahr nach der Loveparade-Katastrophe wird noch immer vor allem einer verantwortlich gemacht: Bürgermeister Adolf Sauerland. Eine Bürgerinitiative will nun seine Abwahl erzwingen.

Theo Steegmann korrigiert sich in diesem Fall gerne. Als der Leiter der Initiative „Neuanfang für Duisburg“ pünktlich um 13 Uhr an diesem Montag die improvisierte Pressekonferenz im Café Museum eröffnet, muss er sich die genaue Zahl der Unterschriften zurufen lassen.
Nordrhein-westfälische Behörden enttarnen mit dem Kauf von Daten aus Luxemburg 3000 Steuersünder
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die Meldung, dass der Axel-Springer-Verlag beim Essener WAZ-Konzern einsteigen wolle, war erst wenige Stunden alt, da ließ Miteigentümerin Petra Grotkamp mitteilen, weder ein Verkauf noch eine Zerschlagung ihres Unternehmens stünden zur Debatte.

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die Meldung, dass der Axel-Springer-Verlag beim Essener WAZ-Konzern einsteigen wolle, war erst wenige Stunden alt, da ließ Miteigentümerin Petra Grotkamp mitteilen, weder ein Verkauf noch eine Zerschlagung ihres Unternehmens stünden zur Debatte.
Bürger sammeln Unterschriften gegen OB Sauerland

Düsseldorf - Für die ganz großen Worte lässt sich Norbert Röttgen dieses Mal etwas mehr Zeit als üblich. Erst nachdem die Rote Hannelore Kraft und die Grüne Sylvia Löhrmann den mit der CDU ausgehandelten Schulkompromiss im größten Bundesland gelobt haben, meldet sich der christdemokratische Landesvorsitzende zu Wort.

Krafts Minderheitsregierung in NRW setzt in der Schulpolitik jetzt auf Verständigung mit der CDU

Politischer Schaden nach dem Eklat bei der WestLB-Abstimmung / EU kündigt rasche Prüfung an

Eigentümer haben sich auf die Zerschlagung der Düsseldorfer Landesbank geeinigt. Alles, was nicht verkauft werden kann, bleibt in einer Rest-LB.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) kritisiert die Pläne der Koalition als Wahlkampfmanöver. Eine "Milliarden-Transfusion für die blut- und inhaltsleere FDP" will sie nicht mitmachen.

Sigmar Gabriel will die SPD als Volkspartei retten – aber seine Reformpläne stoßen auf Widerstand
Für eine zusätzliche Milliarden-Garantie zugunsten der WestLB gibt es keine Mehrheit im Landtag von Nordrhein-Westfalen - zumindest vorerst nicht. CDU und FDP verweigern ihre Zustimmung.

Am Mittwoch entscheidet der nordrhein-westfälische Landtag über den neuen Haushalt, der eine Neuverschuldung von 4,8 Milliarden Euro vorsieht. Die Opposition will Klage einreichen und das könnte Folgen haben - die sie selbst fürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster