
Deutschlands Rechtspopulisten finden Anschluss an die radikalen Kreise, zu denen sie schon immer gehörten. Ein Gastbeitrag.
Deutschlands Rechtspopulisten finden Anschluss an die radikalen Kreise, zu denen sie schon immer gehörten. Ein Gastbeitrag.
Die Bundeswehr hat Milliarden für vier Fregatten ausgegeben. Laut einem internen Bericht des Rechnungshofs wurde aber die Ausbildung der Crews vergessen.
Verteidigungspolitiker Jan Nolte beschäftigt einen mutmaßlichen Komplizen von Franco A. Der Mann sollte auch im Bundestag arbeiten. Doch ihm wurde der Zutritt verweigert.
Vor dem Anschlag am Breitscheidplatz sollen die für Anis Amri zuständigen Ermittler völlig überlastet gewesen sein. Ihr Chef aber konnte Seminare geben.
Die Software der Bundestagwahl ist unsicher, Ergebnisse können gefälscht werden. Das haben Fachleute demonstriert.
Anhänger der Identitären wollen am Samstag durch Berlin ziehen. Die AfD behauptet, nichts mit der rechtsextremen Bewegung zu tun zu haben. Aber das stimmt nicht.
Nach der missglückten Besetzung des Justizministeriums durch die Identitäre Bewegung fahndet die Polizei nach dem Schatzmeister der Berliner AfD-Parteijugend. Dieser tritt daraufhin von seinem Amt zurück.
Was ist deutsch? Der Innenminister schreibt über die Regeln der Leitkultur und will so Toleranz stärken. Doch seine Vorschläge sind verlogen und bewirken das Gegenteil. Ein Kommentar.
Donald Trump wirft den wichtigsten militärischen sowie den wichtigsten Geheimdienstberater aus dem Nationalen Sicherheitsrat. Neu mit dabei: Rechtpopulist und EU-Feind Steve Bannon.
Ein mutmaßlicher Anführer der rechten Freitaler Terrorzelle soll Informationen aus der sächsischen Bereitschaftspolizei bekommen haben. Der Staatsanwalt schweigt dazu.
Die Hasskommentare nehmen zu, ein Zeichen für eine Radikalisierung der Gesellschaft ist das nicht, im Gegenteil, sagt der Rechtsextremismus-Experte.
Tausende sollten dafür bezahlen, dass sie angeblich illegal Pornos gesehen hatten. Zu Unrecht. War es gezielter Betrug?
Tausende sollten dafür bezahlen, dass sie angeblich illegal Pornos gesehen hatten. Zu Unrecht. War es gezielter Betrug?
Wenn Behörden Information freigeben, heißt das nicht, dass jeder sie sehen darf. Das Innenministerium will klagen, weil das Informationsfreiheitsportal FragdenStaat.de ein Gutachten veröffentlichte.
Wenn Behörden Information freigeben, heißt das nicht, dass jeder sie sehen darf. Das Innenministerium will klagen, weil das Informationsfreiheitsportal FragdenStaat.de ein Gutachten veröffentlichte.
Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!
Per Video rief der Journalist Glenn Greenwald auf dem Chaos Communication Congress zu Widerstand gegen die Sammelwut der Geheimdienste auf. Doch ihm geht es nicht mehr nur um die NSA-Enthüllungen. Ihm geht es um seinen Freiheitskampf. Sieht so die Zukunft des Journalismus aus? Diskutieren Sie mit!
In Deutschland will die Telekom das Internet drosseln, in den USA drängt Google die etablierten Internetanbieter zum Ausbau ihrer Infrastruktur - indem der Suchmaschinenkonzern selbst Städte mit ultraschnellen Glasfasern verkabelt.
Der DE-CIX in Frankfurt ist der wichtigste Internetknoten der Welt. Die grauen Schränke sehen auf den ersten Blick unspektakulär aus, doch von diesem Rechenzentrum hängt das Internet in ganz Europa ab.
Telefonieren, Daten senden, Videos schauen – nicht jeder Mobilfunkanbieter ist überall gleich gut. Und kaum einer schlägt derzeit die Telekom, wie ein Test ergab.
Facebook wird immer kostenlos bleiben? Nein, nicht das ganze Facebook. Wer seine Postings prominent anzeigen lassen will, muss das nun kaufen – für sieben Dollar.
Das iPhone 5 ist wie erwartet größer und schneller als sein Vorgänger und funkt mit LTE. Wirklich revolutionär ist es aber nicht mehr.
Das iPhone 5 ist wie erwartet größer und schneller als sein Vorgänger und funkt mit LTE. Wirklich revolutionär ist es aber nicht mehr.
Es ist noch nicht da, schon droht die Konkurrenz: Sollte das iPhone 5 LTE nutzen, wollen Samsung und HTC klagen – wohl um besser mit Patentlizenzen handeln zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster