
Die Liberalen haben mit dem Aus der Netzsperren einen Sieg errungen, der teuer werden kann: Die FDP wird wohl bald der Vorratsdatenspeicherung zustimmen.
Die Liberalen haben mit dem Aus der Netzsperren einen Sieg errungen, der teuer werden kann: Die FDP wird wohl bald der Vorratsdatenspeicherung zustimmen.
Das Internet auszuknipsen, ist kontraproduktiv. Dies erfährt gerade Ägyptens Regierung. Die USA, die den Kill-Switch einführen wollen, sollten davon lernen.
Wer nicht will, dass Werbefirmen das eigene Surfverhalten auswerten, kann dies bald simpel ausschließen. Google und Mozilla arbeiten an entsprechender Technik.
Vorratsdatenspeicherung ist kein Problem, wenn sie begrenzt ist, sagt Alvar Freude, der Netz-Experte der SPD. Den Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hält er für gefährlich.
Am Samstag feiert das Online-Lexikon Wikipedia seinen zehnten Geburtstag. Martin Haase, der ehemalige Vorsitzende des Fördervereins Wikimedia, erklärt im Interview, warum die deutsche Version so anders ist.
Die Verlage wollten vom BGH ein Grundsatzurteil gegen das Netzportal Perlentaucher und bekamen es nicht. Mitgründer Chervel sagt, er sehe sich bestätigt und mache weiter.
Facebook hat seinen Nutzern verboten, das Wort Lamebook zu verwenden. Damit hat das Netzwerk gezeigt, wie abhängig wir von seiner Gnade sind.
"Daily" heißt eine Tageszeitung, die Rupert Murdoch nur für das iPad und andere Tablets entwickeln lässt. Anfang 2011 soll sie starten, für 99 US-Cent in der Woche.
Noch gibt es das Tablet des Blackberry-Herstellers RIM gar nicht. Doch zeigt der schon mal, wen er damit angreifen will. Auch wenn das vielleicht illusorisch ist.
In wenigen Wochen erscheint die nächste Version von Android, sagt Google-Chef Schmidt. Zusammen mit dem Handy "Nexus S" ist das der Schritt in den Markt mobiler Werbung.
Das soziale Netzwerk will Kommunikationskanäle wie E-Mail und SMS verschmelzen. Das verschärft die Konkurrenz zu Yahoo und Hotmail. Vor allem aber die zu Google.
Wer kommuniziert wann mit wem? Der Datenschutzbeauftragte Schaar will mit Quick Freeze Plus Verbindungsdaten speichern. Kritiker sind entsetzt über Schaars Sinneswandel und die "Vorratsdaten light".
Ein Video, in dem reale Menschen herumballern, bewirbt den Shooter "Call of Duty: Black Ops". Lustig gemeint, aber eine gefährliche Grenzverletzung. Ein Kommentar.
Nicht nur ein Wikileaks, sondern Tausende hatte sich Wikileaks-Aussteiger Domscheit-Berg gewünscht. Es sieht so aus, als würden er und andere an dieser Vision arbeiten.
Nicaragua und Costa Rica streiten seit 200 Jahren um ihre Landesgrenze. Dank Google bekommt der Kampf eine neue Dimension. Der Fall zeigt die Verantwortung des Konzerns.
Google ist so groß, dass das Wissen des Konzerns Einfluss auf Wahlergebnisse hat. Bei den Kongresswahlen bedienen sich beide Seiten dieser digitalen Waffe.
Google ist so groß, dass das Wissen des Konzerns Einfluss auf Wahlergebnisse hat. Bei den Kongresswahlen bedienen sich beide Seiten dieser digitalen Waffe.
Ab Montag gibt es nur noch den neuen Personalausweis, der dank seiner biometrischen Funktionen von einigen Bürgern mit Sorge betrachtet wird. Hier ein paar Praxistipps zum Umgang damit.
Apple baut seine Konzernstrategie um und setzt nun vollständig auf mobile Geräte und den App-Store. Und man ignoriert Netbooks und Gamer nicht mehr.
Auch Nichteuropäer müssen künftig Fingerabdrücke abgeben. Nach dem "neuen Personalausweis" kommt nun der "elektronische Aufenthaltstitel". Vor allem Schweizer sind sauer.
Die Bundesregierung hat das De-Mail-Gesetz beschlossen. Der Staat würde damit viel Geld sparen. Doch hat das System Nachteile – und die betreffen vor allem die Bürger.
Im zweiten Browserkrieg ist eine wichtige Schlacht entschieden worden: Der Internet Explorer von Microsoft dominiert nicht mehr den Markt.
Muss das Netz das Vergessen lernen, oder müssen wir mit dem Erinnern umgehen lernen? Ein Pro und Contra darüber, weshalb technisches Vergessen unabdingbar ist - oder warum wir längst darüber hinaus sind, ein solches Instrument zu brauchen.
Verschlüsselung macht Staaten Angst. Die US-Regierung will ein Gesetz, um jeden Code aushebeln und jeden Chat lesen zu können. Und riskiert so die Sicherheit des Netzes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster