zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Biermann

Vorratsdatenspeicherung ist kein Problem, wenn sie begrenzt ist, sagt Alvar Freude, der Netz-Experte der SPD. Den Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hält er für gefährlich.

Von Kai Biermann
Seit zehn Jahren sammeln und veröffentlichen freiwillige Autoren Wissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Am Samstag feiert das Online-Lexikon Wikipedia seinen zehnten Geburtstag. Martin Haase, der ehemalige Vorsitzende des Fördervereins Wikimedia, erklärt im Interview, warum die deutsche Version so anders ist.

Von Kai Biermann
Rupert Murdoch, Gründer des Medienkonzerns News Corp.

"Daily" heißt eine Tageszeitung, die Rupert Murdoch nur für das iPad und andere Tablets entwickeln lässt. Anfang 2011 soll sie starten, für 99 US-Cent in der Woche.

Von Kai Biermann
Werbefilm des Herstellers Activision für das Computerspiel "Call of Duty – Black Ops".

Ein Video, in dem reale Menschen herumballern, bewirbt den Shooter "Call of Duty: Black Ops". Lustig gemeint, aber eine gefährliche Grenzverletzung. Ein Kommentar.

Von Kai Biermann
Kristinn Hrafnsson ist ein Sprecher von Wikileaks.

Nicht nur ein Wikileaks, sondern Tausende hatte sich Wikileaks-Aussteiger Domscheit-Berg gewünscht. Es sieht so aus, als würden er und andere an dieser Vision arbeiten.

Von Kai Biermann
Die Luftaufnahme von Google Earth zeigt Nicaragua (links), Costa Rica (rechts) und die umstrittene Grenze (gelbe Linie) so, wie sie Nicaragua als korrekt und Costa Rica als falsch ansieht.

Nicaragua und Costa Rica streiten seit 200 Jahren um ihre Landesgrenze. Dank Google bekommt der Kampf eine neue Dimension. Der Fall zeigt die Verantwortung des Konzerns.

Von Kai Biermann
De-Mail soll den papiergebundenen Briefverkehr ersetzen.

Die Bundesregierung hat das De-Mail-Gesetz beschlossen. Der Staat würde damit viel Geld sparen. Doch hat das System Nachteile – und die betreffen vor allem die Bürger.

Von Kai Biermann
Viktor Mayer-Schönberger fordert, dem Netz das Vergessen technisch beizubringen.

Muss das Netz das Vergessen lernen, oder müssen wir mit dem Erinnern umgehen lernen? Ein Pro und Contra darüber, weshalb technisches Vergessen unabdingbar ist - oder warum wir längst darüber hinaus sind, ein solches Instrument zu brauchen.

Von
  • Karsten Polke-Mojewski
  • Kai Biermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })