zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Kupferschmidt

Nach Tagesspiegel-Informationen haben Forscher einen Durchbruch bei der Charakterisierung des Ehec-Erregers erzielt. Untersuchungen zeigen: Wiederkäuer sind wohl nicht die Quelle.

Von
  • Sabine Beikler
  • Armin Lehmann
  • Kai Kupferschmidt

Die SPD kritisiert den Umgang von Gesundheitsminister Bahr mit der Ehec-Epidemie. Tatsächlich stellt sich nicht nur die Opposition die Frage, ob das föderale System der Republik im Umgang mit dem Darminfekt nicht überfordert ist.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Kai Kupferschmidt

Wie gefährlich ist Gemüse? Soll ich Salat essen? Prinzipiell gilt, was bei Seuchen immer gilt: gelassen bleiben und im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen.

Von Kai Kupferschmidt
Ein Ende der Krankheitswelle ist noch nicht absehbar.

Kurz währte die Hoffnung, der Höhepunkt der Epidemie sei überschritten. Doch spanische Gurken waren offenbar nicht Ursache der EHEC-Infektionen. Was bedeutet das für die Suche nach dem Erreger?

Von
  • Ralph Schulze
  • Kai Kupferschmidt
  • Sylvia Vogt
Gefahr in Grün. Der Verdacht, dass spanische Gurken Quelle der Erkrankungen sind, wird noch von einem weiteren Labor geprüft.

Wissenschaftler kommen der Ursache des tödlichen EHEC-Ausbruches immer näher. Doch die Empfehlung, neben Gurken auch auf Salat und Tomaten zu verzichten, bleibt. Inzwischen breitet sich die Krankheit in andere Länder aus.

Von Kai Kupferschmidt

Niemand weiß, wo er herkommt. Niemand weiß, wie er übertragen wird. Was ist über den Erreger bekannt?

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Matthias Schlegel
  • Elisa Simantke
  • Julia Link
Im Visier der Mikrobenfahnder. Mikrobiologen und Seuchenexperten versuchen zu klären, woher der EHEC-Erreger stammt. Eine exakte „Typenbestimmung“ des Bakteriums im Labor ermöglicht die genaue Zuordnung zur Quelle des Keims - falls diese gefunden werden sollte.

Von Tür zu Tür: Wie Seuchenexperten versuchen, die Quelle der EHEC-Infektion ausfindig zu machen. Einen ersten Hinweis gibt es in Frankfurt am Main.

Von Kai Kupferschmidt

Es kann lebensbedrohlich sein. Das Darmbakterium EHEC breitet sich in Norddeutschland rasant aus. Wie ernst ist die Lage?

Von Kai Kupferschmidt
Gesundheitsexperten sind noch auf der Suche nach der endgültigen Ursache für die EHEC-Infektionen.

Die Angst vor dem EHEC-Erreger wächst. Nachdem zuerst nur Fälle in Norddeutschland bekannt wurden, gibt es jetzt auch in Berlin zwei Verdachtsfälle. Auch in Süd- und Ostdeutschland müssen vermehrt Menschen behandelt werden.

Von Kai Kupferschmidt
Dorsales Striatum aktiviert. Sonntagnacht am Ground Zero, New York: Zwei Amerikaner feiern den Tod Osama bin Ladens. Hirnforscher sagen: Rache macht Laune.

Amerika feiert die Tötung Osama bin Ladens. Wie du mir, so ich dir - diese Logik ist tief im Menschen verankert, Vergeltung ist ein Urmotiv des Dramas. Überlegungen zu einem archaischen Gefühl in zivilisierten Zeiten.

Von Kai Kupferschmidt

Laut einem Bericht der internationalen Energieagentur haben Kohle, Gas und Wasserkraft bisher mehr Todesopfer gefordert als die Kernkraft. Wie kommt das?

Von Kai Kupferschmidt
Lebende Waffe. Pockenviren gelten als ausgerottet. Aber einige Länder halten noch einige Exemplare des tödlichen Erregers unter Verschluss – eine Biowaffe von morgen?

Die Auferstehung der gefürchteten Pockenviren ist möglich – zumindest theoretisch. Schattenseiten der Synthetischen Biologie: Die Angst vor Waffen, Monstermikroben und den neuen Schöpfern.

Von Kai Kupferschmidt
Hoffnung für Venedig. Die Londoner Architektin Rachel Armstrong stellt sich vor, die Lagunenstadt mit Bakterien zu retten, die aus Kohlendioxid Kalkstein herstellen. Das Geröll stützt dann die Holzpfähle.

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein.

Von Kai Kupferschmidt
Der Mythos lebt. In den 60er Jahren experimentierten amerikanische Wissenschaftler mit Drogen. Nach Jahrzehnten, in denen diese Forschung diskreditiert wurde und in Vergessenheit geriet, nimmt nun eine neue Generation die Fäden von damals wieder auf. Foto: Focus/SPL

LSD gegen Kopfschmerzen, Ecstasy gegen Psychotrauma – in den USA wollen Ärzte mit Drogen heilen. Psychedelische Drogen könnten Forschern auch dazu dienen, den Weg zu neuen Medikamenten zu weisen.

Von Kai Kupferschmidt