
"1234yf" soll bald in Pkw-Klimaanlagen eingesetzt werden. Doch Umweltverbände warnen vor der Substanz. Wenn sie verbrennt, kann eine aggressive Säure entstehen.
"1234yf" soll bald in Pkw-Klimaanlagen eingesetzt werden. Doch Umweltverbände warnen vor der Substanz. Wenn sie verbrennt, kann eine aggressive Säure entstehen.
Verunreinigte Infusionen führten im Mainzer Universitätsklinikum zum Tod von zwei Säuglingen. Wie steht es um die Hygiene in deutschen Krankenhäusern?
Das Bakterium NDM–1 ist noch selten, die Panikmache der Boulevardzeitungen Unsinn. Aber es zeigt: Die Zeit der Antibiotika könnte bald vorbei sein.
Sogar Antibiotika bleiben machtlos: Im Juli wurden erstmals Keime mit einem Resistenzgen in Deutschland entdeckt.
Die übliche Erzählung der Menschheitsgeschichte kann offenbar nicht ganz stimmen. Ein neuer Fund beweist: Urmenschen benutzten Werkzeuge viel früher als gedacht – und aßen Fleisch.
Eigentlich müsste unser Planet Meer heißen. Zwei Drittel der Oberfläche bestehen aus Wasser. Wir aber sind Landbewohner und vernachlässigen die Ozeane – mit schwerwiegenden Folgen.
Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Erde. Sie bergen die unterschiedlichsten Arten. Tausende Forscher haben dieses Reich erkundet und beantworten die Frage "Was lebt im Meer?" so genau wie nie zuvor.
Mithilfe "springender Gene" entschlüsseln Forscher die Geschichte der Beuteltiere. Verwirrend: Der Koalabär ist kein Bär und der Beutelwolf kein Wolf.
Das Geld war das beherrschende Thema der Welt-Aids-Konferenz. Dabei kostet ein kleines Wunder rund 500 Euro im Jahr.
Konkret geht es beim Europäischen Patentamt in München um Brokkoli und Tomaten. Dahinter steckt aber eine weitreichendere Frage: Dürfen Pflanzen und Tiere patentiert werden?
Der Berliner Roboter "Myon" soll unter anderem lernen, menschliche Gesten zu verstehen und zu imitieren.
Reprogrammierte Zellen „erinnern“ sich an ihr früheres Leben. Das könnte ihren Einsatz in der Medizin erschweren.
Seit 200 Jahren gibt es die Homöopathie. Aber klare Beweise für ihre Wirksamkeit fehlen bis heute. Nicht alle sehen sie deshalb als widerlegt an.
Natürlich wäre es schön, wenn die Homöopathie funktionieren würde. Tut sie aber nicht. Und natürlich wäre es schön, wenn Menschen, die trotzdem zum Homöopathen wollen, den Besuch bezahlt bekämen. Aber was für eine Behandlung ausgegeben wird, fehlt für eine andere.
Die Spur der Viren: Forscher simulieren die Ausbreitung von Seuchen. Manchmal helfen dabei Geldscheine.
Forschern ist es gelungen, aus dem Blut von HIV-Infizierten zwei Antikörper zu isolieren, die mehr als 90 Prozent der bekannten HIV-Stämme unschädlich machen.
Ein bestimmtes Muster im Erbgut erhöht die Chance, 100 Jahre zu werden. Dabei handelt es sich aber nicht um einige wenige „Methusalem-Gene“, sondern um viele kleine Veränderungen, die über das gesamte Genom verteilt sind.
Ein deutscher Forscher will Stammzellen aus Hoden gewonnen haben. Ein anderer zweifelt die Ergebnisse nun an. Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet auf dem Gebiet der Stammzellforschung ein derartiger Streit entsteht.
Der Urmensch nahm die Malaria mit in die Welt, damit ist der Krankheitserreger viel älter als gedacht.
In der Regel werden Leiter medizinischer Institute ohne große Anteilnahme der Medien auserkoren oder auch abgesetzt. Beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist das anders.
In der Regel werden Leiter medizinischer Institute ohne große Anteilnahme der Medien auserkoren oder auch abgesetzt. Beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist das anders.
Amerikanische Forscher machen Hoffnung auf eine Gentherapie für HIV-Infizierte. Sie haben vier Aids-Kranken genetisch veränderte Zellen eingepflanzt, die gegen das Virus immun sein sollen.
Eine Studie zeigt, dass Männer und Frauen die Stärke männlicher Sprecher in etwa so gut einschätzen können, wie anhand eines Fotos des Gesichts. Wie das geschieht, ist noch unklar. Allein die Höhe der Stimme ist jedenfalls nicht entscheidend.
Stillgelegte Gene sind am Entstehen von Krebs beteiligt. Das kann die Behandlung von Tumoren verändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster