Ein Security-Mann steht vor der gläsernen Ladenfront. Blaue Uniform, Arme verschränkt, ein Sprechfunkgerät an der Schulter.
Kai Müller
Von Weitem sehen die vier gigantischen Tagebaugroßmaschinen wie eine grotesk zerklüftete Festung aus. Ein Ensemble aus Stahlträgern, Plattformen, Kränen und Förderbändern erhebt sich über eine trostlose, ausgemergelte Seenlandschaft - das alte Braunkohlefördergebiet Golpa Nord bei Dessau - und nennt sich "Ferropolis, Stadt aus Eisen".
"Joe Zawinul, geboren 1932 in der Wiener Vorstadt, zählt zu den wenigen europäischen Jazzmusikern, die den Jazz verändert haben." Mit diesem oder einem ähnlichen Satz beginnen in der Regel die Huldigungen, die das Werk dieses Jazz-Pioniers zu würdigen versuchen.
Der Film ist ein Requiem. Man merkt das nicht sofort: voller Leben, Kraft, Ungestüm.
Wenn man bedenkt, dass "Einstürzende Neubauten" Popstars hätten werden können. Reich, berühmt und unerreichbar.
Es gibt musikalische Großereignisse, die so sehr von ihrer historischen Einmaligkeit leben, dass das konkrete Resultat beinahe unerheblich ist. Jedenfalls käme man sich ziemlich kleinlich vor, wollte man den musikalischen Gewinn bemessen, den das gemeinsame Konzert der Scorpions mit dem Berliner Philharmonischen Orchester auf der Expo in Hannover abgeworfen hat.

Ein Tiroler gehört auf den Gipfel. So sieht er das, Guntram Brattia, Schauspieler und im Ensemble des Deutschen Theaters einer der besten. Warum der Hoffnungsträger am Ende der Spielzeit das Deutsche Theater verlässt
Das Wichtigste, sagt er, das Wichtigste sei jetzt, dass er seine Bilder verkaufen kann. Mark Albrecht legt Dia-Abzüge auf den Kneipentisch.
Wieviel oder wie wenig jemand von Musik versteht, zeigt sich für gewöhnlich an seiner Plattensammlung. Welche Platten hat er, welche nicht und aus welchem Grund hat er sie nicht?
"Genghis Blues": Der Titel klingt merkwürdig genug. Wie der Klagegesang aus einem versunkenen Reich.
Sie müssten ihm dankbar sein, wird er gesagt haben. Millionen haben sie durch ihn schon verdient.
In den Filmen von Jim Jarmusch wird viel gegangen. Nur in "Night on Earth" sitzen alle in Taxis.
Er ist die Vaterfigur einer spirituellen Erneuerung. Als Ravi Shankar Ende der sechziger Jahre sowohl in Woodstock als auch in Monterey auftrat, feierte man den indischen Sitar-Virtuosen wie einen Propheten.
"Zum Boxen?" Der Taxifahrer weiß sofort Bescheid, als er die Adresse hört, und es dauert nicht lange, bis es aus ihm herausplatzt: "Das ist doch Beschiss.
Der Rücktritt von Senatorin Thoben hat Überraschung und Bestürzung ausgelöst. Der Tagesspiegel bat Prominente aus Kultur und Wissenschaft um eine Bewertung.
"Tun sie, als wäre nichts geschehen", habe man ihm geraten. Was ihn beruhigen sollte.
Die Adresse könnte nicht komplizierter sein: Hinterhaus, 3. Aufgang, 1.
Er sitzt, schmale Schultern, wippende Füße, auf einem Barhocker und liest vor. Seine helle Stimme hat den etwas aufgeregten Tonfall eines jungen Mannes, der Freunden eine unglaubliche Geschichte erzählen will.
Peter Schwenkow ist ein visionärer Pragmatiker. Wovon er träumt, das klingt für die meisten Ohren nach Größenwahn.
Klavierkonzerte von Jeffrey Burns sind Musik für die Augen. Die Zuhörer sitzen im Podewil unter einer mit weißem Tuch ausgeschlagenen Kuppel, auf die eine Batterie verschiedenfarbiger Scheinwerfer Lichtreflexe wirft.
Er entwirft Shows für Rammstein und andere Popstars. Deshalb gilt er als Erbe der Nazi-Ästhetik.
Er steht für das Böse schlechthin. Sein weißes Gesicht ist zur Fratze entstellt, das strahlende Lächeln eines Menschen, der mit Freude begutachtet, was seine bitteren Scherze für Folgen haben.
Letztes Wochenende im Party-Getümmel: "Hey, sag mal. Was machst du eigentlich Silvester?
Bevor Rudolf Scharping zum Spannungsverhältnis von Völker- und Menschenrecht Stellung bezog, erlaubte er sich eine strenge Vorbemerkung: Es sei erschreckend, wie wenig ausgeprägt das Interesse der deutschen Öffentlichkeit an Fragen des internationalen Engagements sei. Ganz so, als würden die Deutschen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen, welche Bedeutung ihnen in der Welt zukomme.