
Mit zwölf zog er durch Clubs, mit 22 schrieb er „99 Luftballons“. Der Nena-Keyboarder erlebte Höhenflüge – und eine harte Landung. Warum er sich heute von Streaming-Plattformen geghostet sieht.
Kai Müller wurde in Hannover geboren, wuchs am Deister auf und studierte in Freiburg und Berlin. 1998 begann er seine journalistische Laufbahn als Praktikant in der Kulturredaktion des Tagesspiegel. 2001 wurde er Kulturredakteur und befasste sich mit Popmusik und Berliner Kultur. Nach seinem Wechsel zur Dritten Seite nahm er mehr und mehr die Rolle eines Reporters ein und wurde 2013 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Außerdem gehört er zum musikalischen Quartett „Soundcheck“ von Radioeins und Tagesspiegel.
Mit zwölf zog er durch Clubs, mit 22 schrieb er „99 Luftballons“. Der Nena-Keyboarder erlebte Höhenflüge – und eine harte Landung. Warum er sich heute von Streaming-Plattformen geghostet sieht.
Das Guinnessbuch der Rekorde schreibt die Geschichte um. Nicht mehr Reinhold Messner soll als erster alle 14 Achttausender bestiegen haben, sondern der Amerikaner Ed Viesturs. Das ist doch die Höhe!
Die Ostsee mag kein richtiges Meer sein. Dachte unser Autor – bis er in Warnemünde an einer Regatta teilnahm.
Vor 80 Jahren wurde LSD entdeckt, doch es kam nie auf den Markt. Bestseller-Autor Norman Ohler über falsche Vorbehalte und heilsame Tropfen für seine Mutter.
Sie sammeln Spenden, um Erste-Hilfe-Pakete für Soldaten zu kaufen. Sie besorgen Drohnen und Kettenfahrzeuge. Über eine Kolonne, die nicht stillstehen darf.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
Im Süden von Berlin ist eine Löwin vermutet worden, die Polizei war im Einsatz. So reagierten Anwohner auf die Raubtier-Suche in Brandenburg.
Territorialkriege galten als überwunden, Panzer als überholt. In der Ukraine, wo sie bis 1944 ihre bisher größte Rolle spielten, sollen sie nun die Entscheidung bringen. Ist das realistisch?
Die renommierte Segelregatta um die Welt hat einen Sieger. Dem US-Team um Skipper Charlie Enright wird eine Entschädigung für den unverschuldeten Ausfall bei der letzten Etappe zugesprochen, der Protest von „Holcim-PRB“ abgewiesen.
Mit dem Etappensieg von Boris Herrmann in Italien geht heute ein großes Segelabenteuer zu Ende. Doch wer gewonnen hat, entscheidet sich nach der Kollision von zwei Kontrahenten am Verhandlungstisch.
Mit über 80 Jahren kehrt Harrison Ford noch einmal als Kinoheld zurück. „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ ist ein unerwartet emotionales Spektakel und gibt der Saga eine finale Wendung.
„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.
Der CDU-Politiker ist neu im Amt und sucht nach seiner Rolle. Unser Autor hat ihn auf dem Straßenfest einen Tag lang begeleitet.
Der Rammstein-Skandal erregt die Gemüter. Denn immer noch verwechseln die Menschen Härte mit Männlichkeit. Über ein Pop-Idol neuen Typs, das aus der Macho-Falle führt.
Zum Auftakt der finalen Etappe vor Den Haag prallen „11th Hour“ und „Guyot“ ineinander. Der Schaden ist erheblich. Im Rumpf des US-Bootes klafft ein großes Loch. Wie es weitergeht, ist offen.
Mit der letzten Etappe nach Genua geht ein Segelrennen zu Ende, das als sportliches Experiment begann und zum Medien-Ereignis wurde. Eine Analyse.
Das Ocean-Race macht Station in Kiel. Es umrundet eine Wendemarke unter den Augen zehntausender Zuschauer. Der Berliner Jens Kuphal hatte die Idee dafür und wäre beinahe daran verzweifelt.
Bei der Atlantik-Etappe des Ocean Race hat jedes der drei Spitzenteams etwas gewonnen. Leider an Punkten nicht gleich viel. Weshalb Boris Herrmann vor einer schweren Entscheidung steht.
Die letzten 13 Jahre vor ihrem Tod lebte die Sängerin zurückgezogen und wurde nur von wenigen vermisst. Stattdessen war eine Musik wieder cool, die sie hatte überwinden wollen.
Sie schaffte es aus ärmlichen Verhältnissen an die Weltspitze und verwandelte den Schmerz aus einer toxischen Beziehung in optimistische Pop-Hymnen. Tina Turner war groß darin, das Leben zu meistern.
„Love Songs“ heißt das neue Soloalbum des Berliner Musikers und Seeed-Frontmans. Über eine Musik, die Stimmung macht gegen die Stimmungsmacher.
Seit seinem bahnbrechenden Solodebüt „Stadtaffe“ sind 15 Jahre vergangen. Diese Woche bringt der Seeed-Frontmann mit „Love Songs“ den Nachfolger heraus, den er jetzt in Babelsberg vorstellte.
Granatsplitter, Verbrennungen, Traumata – aber kaum Orte, um sie zu behandeln. Um Kriegsopfer aus der Ost-Ukraine zu evakuieren, pendelt ein Sanitätszug zwischen Schlacht und Sicherheit.
Obwohl er die Grenzen des Menschenmöglichen verschob, zweifelt Messner an seinem Lebenswerk. Der Bergsteiger über den Abschied von den Gipfeln, seinen Egoismus – und das Ende des Verzichtsalpinismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster