
Vor 18 Jahren setzte sich die Tante von Nordkoreas Machthaber mit ihrem Mann in die USA ab. Der "Washington Post" gaben sie jetzt Einblick in ihr geheimes Leben.

Vor 18 Jahren setzte sich die Tante von Nordkoreas Machthaber mit ihrem Mann in die USA ab. Der "Washington Post" gaben sie jetzt Einblick in ihr geheimes Leben.

Vor ihrem Parteitag rumort es bei der Linken. Parteichef Riexinger verspricht eine klare Strategie gegen die Konkurrenz durch die AfD und einen Aufbruch.
Was will der Künstler damit sagen? Jugendliche haben in San Francisco Kunstliebhaber mit einem schlichten Objekt gefoppt.

Österreichs neuer Präsident sieht den Anti-Europa-Kurs der rechtspopulistischen FPÖ als Gefahr. Den knappen Wahlausgang will Alexander Van der Bellen "nicht dramatisieren".

Der Absturz von Flug MS804 bleibt rätselhaft. Das Militär hat Trümmer und Körperteile entdeckt. Beweise für einen Anschlag gibt es bisher nicht. Lesen Sie die Entwicklungen des Freitags im Newsblog nach.

"Nicht mehr interessant": Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück macht die Misere der SPD an ihrer thematischen Ausrichtung fest. Die Diskussion um Parteichef Gabriel hält er für Ablenkung.

Finanzstaatssekretär Jens Spahn ist gegen "falsch verstandene Toleranz" bei der Aufnahme von Muslimen. Linke-Politiker Gregor Gysi will den Flüchtlingen das Grundgesetz erläutern.

Ein umgekippter Laster blockierte bis zum Mittwochmittag einen Teilabschnitt der A10. Die Polizei verdächtigt den Unfallfahrer, Drogen konsumiert zu haben.

Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.

Spott über Trump, Clinton und Sanders - und sich selbst. US-Präsident Obama hat seinen letzten Auftritt als Gastredner beim "White House"-Dinner zu einem großen Auftritt genutzt.

Der frühere SPD-Chef Lafontaine gibt den Sozialdemokraten eine Mitschuld für "millionenfache Altersarmut". Die SPD müsse sich für Fehler entschuldigen, um wieder glaubwürdig zu werden.

Die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann will die Probleme der SPD nicht an Parteichef Sigmar Gabriel festmachen. Bei der Frage nach dem SPD-Kanzlerkandidaten 2017 legt sie sich nicht fest.

Islands Premier will nun doch nicht endgültig zurücktreten. Entwicklungsminister Müller fordert eine Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte. Die Ereignisse im Newsblog.

Alle empören sich über die Praxis der Briefkastenfirmen. Auch der neue Fifa-Präsident scheint darin verstrickt zu sein. Die Kanzlei Mossack Fonseca hat inzwischen Strafantrag gestellt. Die Ereignisse des Tages.

Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

Die EU und die Türkei haben sich in Brüssel einstimmig auf ein Flüchtlingsabkommen geeinigt. Eine Rückführung soll ab Sonntag beginnen. Die Europäer wollen bis zu 72.000 Flüchtlinge abnehmen. Die Ereignisse im Newsblog.

In Sachsen-Anhalt ziehen Spitzenkandidaten Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. In Baden-Württemberg will die SPD keine Deutschland-Koalition. SPD-Chef Gabriel gibt Seehofer Mitschuld am Erfolg der AfD. Lesen die Ereignisse am Tag nach den Landtagswahlen im Newsblog nach.

Die Terrormiliz IS hält Tausende Frauen als Sexsklavinnen gefangen. Damit sie ständig missbraucht werden können, verabreicht der IS ihnen Verhütungsmittel.

Wieder ein Unfall auf der Tauentzienstraße: Ein 21-Jähriger erfasste mit seinem SUV eine Fußgängerin. Die Frau wurde schwer verletzt.

Malu Dreyer will bei einer Wahlniederlage am Sonntag nicht Juniorpartnerin der CDU-Rivalin Julia Klöckner werden. Dreyer hofft auf ein starkes Votum gegen die AfD.

Der EU-Gipfel ist beendet, ein Beschluss wird frühestens am 17. März kommen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Lesen Sie die Entwicklungen im Newsblog.

Hillary Clinton hat am "Super Tuesday" mindestens sieben Bundesstaaten gewonnen, Donald Trump ebenso. Doch auch ihren Konkurrenten gelangen teils bemerkenswerte Erfolge.

Grenzen zu und kein Mitgefühl zeigen: AfD-Vize Alexander Gauland will Härte gegenüber Flüchtlingen. Seine Tochter findet seine Aussagen "schwer erträglich".

Mehr Sympathie für die Kanzlerin, aber nicht mehr Zustimmung für CDU/CSU: Laut einer Forsa-Umfrage vergrault CSU-Chef Seehofer potenzielle Unionswähler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster