Der Coup war nicht unbedingt ausgeklügelt, aber originell. Nur einen kleinen Zettel trug Pero R.
Katja Füchsel
Der Mann an der Wohnungstür wirkte gepflegt und machte einen so höflichen Eindruck. "Guten Tag", sagte er freundlich, als die 90-jährige Lisbeth B.
In Belgrad hatte sich der Mann nie etwas zu Schulden kommen lassen. In Berlin geriet der Unternehmer, der hier lediglich Bäckereimaschinen kaufen wollte, schon bald in den Strudel der Ereignisse: Erst zum Glückspiel verführt, später zum Überfall gezwungen.
Im vergangenen August schlugen die Wut und Sprachlosigkeit des 28-jährigen Gabelstaplerfahrers plötzlich in pure Gewalt um: Martin K. stürmte mit einer Schrotflinte die Treppen zur Wohnung seiner Ehefrau in Reinickendorf hinauf, trat die Tür ein und drückte vier Mal den Abzug.
Es war ein Coup, der zunächst einen so ausgeklügelten Eindruck machte - und dann kläglich endete. Nur eine Woche nach dem spektakulären KaDeWe-Raub im Juli 1999 wurden die beiden Brüder Martin und Markus G.
Einem 25-jährigen Mann aus Reinickendorf ist seine Hilfsbereitschaft zum Verhängnis geworden. Er hatte am Dienstagnachmittag an der Landsberger Allee beobachtet, wie ein Taschendieb einem 59-Jährigen aus Johannisthal von hinten das Portemonnaie aus der Gesäßtasche zog.
Ein mit einer Pistole bewaffneter Räuber hat am Mittwochnachmittag eine Sparkasse am Südwestkorso überfallen. Nachdem ihm die Angestellten der Filiale gegen 14.
Zwei maskierte Räuber haben in der Nacht zum Freitag eine Videothek in der Langenscheidtstraße überfallen. Sie bedrohten einen 29-jährigen Angestellten mit einer Pistole und einem Revolver.
Offenbar unter Bewusstlosigkeit hat am Donnerstag ein 79-jähriger Fahrer einen Autounfall verursacht. Er war am Abend rückwärts und mit hoher Geschwindigkeit durch die Memhardstraße gefahren.
Wegen Heroinhandels hat die Polizei zwei Türken im Alter von 30 und 37 Jahren sowie einen 38-jährigen Deutschen festgenommen. Ein Richter hat gegen das Trio inzwischen Haftbefehl erlassen.
Bei einem Verkehrsunfall ist am Donnerstagabend eine 53-jährige Fußgängerin in der Helmholtzstraße getötet worden worden. Die Frau wurde nach Polizeiangaben beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst und auf die Gegenfahrbahn geschleudert worden.
Ein 20-jähriger Mann ist am späten Donnerstagabend am Nollendorfplatz schwer verletzt worden. Der Mann hatte mit zwei Begleitern eine Spielothek besucht, wo die drei aus noch ungeklärter Ursache in Streit gerieten.
Aus Angst vor seinem Prozess hat ein 15-Jähriger am Donnerstag versucht, einen unliebsamen Belastungszeugen aus dem Weg zu räumen. Zusammen mit einem Komplizen betrat der Jugendliche am Vormittag einen Friseursalon in der Spandauer Neuendorfer Straße, in dem der 21-jährige Mazedonier arbeitet.
Erhöhte Steuer für Kampfhunde, generelles Verbot oder "Führerschein" für Halter? Das Urteil des Bundesverwaltungsrichts hat in Berlin unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Während Heidemarie Fischer, SPD-Abgeordnete und Kampfhundexpertin ihrer Fraktion, den Richterspruch begrüßte und nun ein Gesetz nach brandenburgischem oder bayerischem Vorbild fordert, meldeten PDS und Bündnisgrüne Kritik an.
Liebhabern von Kampfhunden wird es in Bayern und Brandenburg schon lange nicht mehr leicht gemacht. Identisch sind in beiden Bundesländern die Listen, die mehr als zehn Hunderassen als gefährlich einstufen.
Wegen Mordes muss sich seit Mittwoch ein arbeitsloser Schlosser vor dem Landgericht verantworten. Der Staatsanwalt wirft dem 38-Jährigen vor, im August 1999 eine 68-jährige, bettlägerige Rentnerin getötet zu haben.
Das Städtchen Roßlau, 14 500 Einwohner, in Sachsen-Anhalt ist von der Kampfhunddichte her kaum mit Neukölln oder Wedding zu vergleichen. "Als bei uns die Regelung in Kraft trat, besaß nur eine Familie einen Kampfhund, der bis heute nicht auffällig geworden ist", sagt der Bürgermeister Klemens Koschig.
Zuerst war es nur ein erster Verdacht, inzwischen ist sich die Polizei sicher: Bei dem Feuer im Café am Neuen See handelt es sich um vorsätzliche Brandstiftung. "Hinweise auf den Täter gibt es aber noch nicht", sagte am Dienstag ein Sprecher der Polizei.
Der Vorsitzende spricht es nicht aus, er muss es auch gar nicht. Denn der Gesichtsausdruck des Richters, seine Körperhaltung und jede seiner Fragen verraten es: Er glaubt dem Angeklagten kein Wort.
Über 33 000 unverzollte Zigaretten hat die Polizei an einem einzigen Tag sichergestellt. Ein Zeuge hatte am Montagmittag beobachtet, wie ein Unbekannter seinen Wagen mit Zigarettenstangen belud, und die Polizei alarmiert.
Zwei Handtaschenräuber haben am Montagabend eine 80-jährige Frau in der Wielandstraße überfallen. Die beiden Männer hatten die Rentnerin rennend überholt und ihr dabei die Handtasche von der Schulter gerissen.
Für einen 63-jährigen Charlottenburger blieb ein abendliches Zechgelage nicht ohne Folgen. In der Nacht zum Dienstag betrat der angetrunkene Mann nach den Angaben der Polizei gegen 0.
Ein Mitarbeiter der Wasserwerke hat am Montag eine 56-jährige Trickdiebin gestellt und der Polizei übergeben. Die Frau hatte sich mittags unter einem Vorwand in der Lepsiusstraße Zutritt zu der Wohnung einer 79-Jährigen verschafft und später heimlich noch zwei Komplizinnen hereingelassen.
Mit Plakaten wollen Demonstranten am Mittwoch auf das "SED-Unrecht" hinweisen. Ausgerollt werden die Transparente nach Angaben der Polizei zwischen 10 und 15 Uhr vor dem Schloss Bellevue in Tiergarten.