
Verbände nennen die Familienpflegezeit eine „Luftnummer“. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Ministerin verteidigt das Angebot.

Verbände nennen die Familienpflegezeit eine „Luftnummer“. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Ministerin verteidigt das Angebot.

Vor einem Jahr führte Ministerin Schröder die Familienpflegezeit ein, damit Angestellte Beruf und Pflege von Angehörigen besser in Einklang bringen können. Der Paritätische Wohlfahrtsverband spricht von einer "Luftnummer".

SPD-Generalsekretärin Nahles will gestressten jungen Eltern das Leben leichter machen – auf Staatskosten.

Die Bundestagswahl findet zwar erst im Herbst 2013 statt. Die SPD arbeitet aber bereits an ihrem Wahlprogramm. Junge Eltern sollen künftig nur noch 30 Stunden pro Woche arbeiten müssen - auf das Staatskosten. Von der FDP kommt Widerspruch.

Skispringer Martin Schmitt gehört nicht zum vorläufigen Aufgebot für die Vierschanzentournee. Trotzdem macht er erst einmal weiter. Warum nur? Ein Kommentar.
Es gibt verschiedene Ansätze, Armut zu bestimmen. Da kann man leicht den Überblick verlieren.

Studien zur sozialen Lage in Deutschland haben Konjunktur. Gelegentlich kommen sie auch zu widersprüchlichen Ergebnissen. Welcher Statistik kann man überhaupt noch vertrauen?

Diskuswerfer Robert Harting, die ehemalige Biathletin Magdalena Neuner und der deutsche Ruder-Achter wurden am Sonntagabend zu Deutschlands Sportlern des Jahres gekürt. Drei Würdigungen.

Jahrelang soll ein Computerspezialist im Gesundheitsministerium Daten und Gesetzesvorlagen ausspioniert haben. Das wirft die Frage auf, wie externe Mitarbeiter überhaupt an Informationen aus Ministerien gelangen.

Die frühere Langlauf-Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle startet am Freitag erstmals im Biathlon-Weltcup. Doch noch hapert es bei ihr mit dem Schießen.

Im Zweifel für sich selbst: Nach drei Jahren tritt Alexander Leipold überraschend als Bundestrainer der deutschen Freistilringer zurück. Ein Kommentar über die Bedeutung seiner Entscheidung.

Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, gab eine Stunde lang ein Interview per Twitter. Und das, obwohl ihm der Kurznachrichtendienst bisher völlig fremd war. Beobachtungen einer Fragestunde - unter anderem zur Überlegung, wie teuer so ein Steinbrück-Tweet eigentlich ist.

Der Franzose Martin Fourcade und Tora Berger aus Norwegen dominieren die ersten Rennen im Biathlon Weltcup. Wir stellen sie in zwei Kurzporträts vor.

Wenn eine 50-Jährige ihrem Mann jahrelang den Rücken freigehalten hat, darf es nicht zu ihren Lasten gehen, wenn die Ehe zerbricht. So lautet die Kritik am Unterhaltsrecht, das erst seit 2008 gilt. In dieser Woche soll es modifiziert werden.
Die Zahl der Pflegefälle steigt immer weiter. „Unsere Gesellschaft rast im Eiltempo in die Pflegefalle“, sagt einer, der es wissen muss.
Immer wieder werden in Berlin ausländische Vertretungen angegriffen. Das wirft im Ausland ein schlechtes Licht auf Berlin und auf Deutschland. Wie können die Botschaften besser geschützt werden?

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sprach mit dem Tagesspiegel über Hilfspakete für Griechenland, eine Bedenkzeit des Parlaments und Che-Guevara-Shirts von Jürgen Trittin.

Allein in der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben es 11 000 Menschen Syrien verlassen, 8000 von ihnen hat die Türkei aufgenommen. Auch andere Nachbarländer sind zunehmend überfordert. Wie sieht die Situation der Hilfesuchenden aus?
Die ganze Nacht wartete die Stadt auf das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl. Nun steht fest: Barack Obama bleibt Präsident. Hier unser Liveticker von den Wahlpartys der Stadt zum Nachlesen.

Sie wollen frei entscheiden, ein sorgenfreies Leben im Alter oder einfach nur eine Wohnung. Wir zeigen beispielhaft, was die Menschen bewegt, die am Dienstag in den USA die Wahl haben.
Sven Felski beendet seine große Eishockeykarriere nach 1000 Spielen – seinem Klub bleibt er erhalten.

Für die Berliner Eisbären hat er genau 1000 Profispiele absolviert - nun hört der Eishockeyspieler Sven Felski auf. Bei seiner Rücktrittserklärung sprach er vom "schwersten Tag seiner Karriere".

Der Manager der Eisbären, Peter John Lee, spricht mit dem Tagesspiegel über die NHL-Stars in Berlin, die Planungsschwierigkeiten rund um den Lockout und die Frage, ob Eishockey noch ein Teamsport ist.
Sie könnten die Wahl in den USA entscheiden: Die Latinos. 24 Millionen von ihnen sind stimmberechtigt. Vor vier Jahren haben sie große Hoffnungen in Obama gesetzt - aber viele sind jetzt bitter enttäuscht. Das hat sogar Romney zu spät begriffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster