
Mehr als sieben Millionen Menschen sollen zuletzt in Deutschland an Atemwegserkrankungen gelitten haben – Tendenz steigend. Auch die Covid-Fälle nehmen wieder zu.
Katrin Schulze arbeitet seit 2007 für den Tagesspiegel und ist mit ihm beruflich erwachsen geworden. Im Moment schreibt sie am liebsten über menschliche Schicksale, Präventivmedizin und Lifestyle – frei nach dem Motto „health is wealth“. Zuvor war sie jahrelang Leiterin der überregionalen Print-Produktion, Seite-1-Verantwortliche und Sportchefin des Tagesspiegels. Privat schlägt ihr Herz weiter für Sport jeder Art.
Mehr als sieben Millionen Menschen sollen zuletzt in Deutschland an Atemwegserkrankungen gelitten haben – Tendenz steigend. Auch die Covid-Fälle nehmen wieder zu.
Forscher entdecken bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen Diabetes und Demenz – und fordern ein Umdenken im Umgang mit beiden Erkrankungen.
Wer eine Schwangerschaft nach der zwölften Woche aus medizinischen Gründen abbrechen will, hat es schwer, eine Klinik zu finden. Was macht das mit den Betroffenen? Und was mit den Medizinern?
Mit einer neuen Regelung sollen Süchtige mehr Zeit bekommen, um mit professioneller Hilfe abstinent zu werden. Vielen Therapeuten geht dies nicht weit genug.
Einem jungen Mann muss die Hauptschlagader komplett ersetzt werden, damit er überlebt. Der komplexe Eingriff ist erst seit Kurzem in Berlin möglich. Wie geht es einem der ersten Patienten?
Das erklärte Ziel der Berliner ist der Aufstieg. Ob das klappen kann, wie die Liga gerade aufgestellt ist und was langjährige Fans denken, schreiben hier drei Experten.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
Der Tod einer jungen ME/CFS-Patientin schockiert Deutschland. Wie konnte es so weit kommen? Was bedeutet das für andere Betroffene? Und wie groß ist die Hoffnung auf ein heilendes Medikament?
Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.
Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.
Workouts wie Barre, Reformer Pilates und Lagree erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber können sie halten, was sich viele Frauen von ihnen versprechen?
Immer noch wird ADHS viermal so häufig bei Jungen wie bei Mädchen diagnostiziert – obwohl beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Wie kann das sein?
Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.
Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.
Jahrelang hieß es, es sei egal, wann man isst. Es komme nur auf die Anzahl der Kalorien an. Doch immer mehr deutet darauf hin, dass der Zeitpunkt der Mahlzeiten doch eine gewichtige Rolle spielt.
Bei chronischen Rückenbeschwerden die richtige Therapie zu finden, kann schwierig sein. Immer öfter bekommen Patienten dann Injektionen an die Wirbelsäule. Doch die Behandlung ist umstritten.
Wer viel Gewicht in kurzer Zeit verliert, riskiert an Sarkopenie zu erkranken. Besonders gefährdet sind Menschen mit Adipositas. Worauf sie achten müssen.
Angst vor Randale durch den Nahost-Krieg: Die Lage in der Silvesternacht ist dieses Jahr besonders problematisch. Die Innenministerin verspricht „äußerste Wachsamkeit“.
Söder geht den Finanzminister hart an. Und ein Grüner fordert, jetzt auch „soziale Projekte“ wie die Mütterrente oder die Rente mit 63 auf den Prüfstand zu stellen.
Die Zahl antisemitischer Straftaten hat seit dem Beginn des Kriegs in Israel deutlich zugenommen. Thomas Haldenwang rechnet mit einer weiteren Eskalation.
Wer weniger als 3602 Euro brutto im Monat verdient, kommt später auf nicht einmal 1500 Euro Rente. Experten fordern eine Rentenreform, die FDP die Einführung der Aktienrente.
Der Eklat bei den Fecht-Weltmeisterschaften zeigt, wie schwierig der Umgang mit russischen und ukrainischen Athleten ist. Das Internationale Olympische Komitee muss sich deshalb endlich klar positionieren.
Für einen Berliner Fußballverein geht am Wochenende eine besonders spannende Saison los. Was ist möglich für Hertha? Und worauf muss sich der Klub einstellen? Drei Einschätzungen.
Deutschland schloss eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine bisher kategorisch aus. Der britische Premier und der niederländische Regierungschef machen jetzt den Vorstoß - und üben Druck auf die Bundesregierung aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster