
Nach einer Operation 2009 war für Monica Lierhaus nichts mehr wie vorher. Dass sie ihren Eingriff bis heute bereut, bringt ihr auch Kritik ein.
Nach einer Operation 2009 war für Monica Lierhaus nichts mehr wie vorher. Dass sie ihren Eingriff bis heute bereut, bringt ihr auch Kritik ein.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag fordert von Bundesliga-Klubs die strikte Einhaltung der Regeln - und ist skeptisch, dass sich etwas ändert.
Spätestens jetzt sollte allen klar sein, warum die Bundesliga so schnell nicht wieder starten darf. Das Signal wäre verheerend. Ein Kommentar.
Weil Betten auf Intensivstationen nicht ausreichen könnten, gibt es jetzt eine Handlungsempfehlung für Ärzte. Es geht um die Entscheidung über Leben und Tod.
Während Reals Luka Jovic offenbar gegen die Quarantäne-Regeln verstoßen hat, rufen Herthas Profis auf kreative Weise alle dazu auf, die Regeln zu befolgen.
Erst nachdem sich viele Spieler massiv beschwert haben, entscheidet die Liga, vorerst keine Bundesliga-Spiele mehr abzuhalten. Die Geschichte einer Posse.
Wie geht es nach der Unterbrechung wegen der Ausbreitung des Coronavirus mit der Fußball-Bundesliga weiter? Selbst ein Saisonabbruch ist nicht ausgeschlossen.
Am Montag beginnt der Prozess um die Vergabe der Fußball-WM 2006. Viel ist nicht zu erwarten – die Angeklagten wollen die Wahrheit verhindern. Ein Kommentar.
Der Bundesliga-Spieltag am Wochenende könnte wieder von Fanprotesten bestimmt werden. Kommt es auch beim Spiel von Hertha am Samstag zum Eklat?
Das peinliche „Bachelor“-Finale passt zur diesjährigen Staffel. Präsentiert wurde ein Mann, der Frauen vorführt und sie rauskickt, wenn sie nicht auf ihn hören.
DFB-Präsident Fritz Keller hat einen peinlichen Auftritt im ZDF-Sportstudio. Ein Wille zu Veränderungen im Verband ist nicht erkennbar. Ein Kommentar.
Jürgen Klinsmann versucht, die Deutungshoheit über Hertha BSC zu behalten. Die Art und Weise geht gar nicht - und lässt tief blicken. Ein Kommentar.
„Ein Tier“ sagen die einen, „eine Naturgewalt“ nennen ihn die anderen. Erling Haaland bricht mit 19 Jahren alle Rekorde – naja fast. Eine Würdigung.
Auch eine Woche nach der Flucht wird Hertha BSC noch auf Jürgen Klinsmann reduziert. Doch kaum jemand scheint den Weggang zu bedauern. Ein Kommentar.
Matheus Cunha erlebte in Paderborn ein denkwürdiges Debüt für Hertha BSC. Zusammen mit Krystzof Piatek kann er den Sturm der Zukunft bilden.
Hertha BSC gewinnt beim Debüt des neuen Cheftrainers Alexander Nouri 2:1 und verschafft sich nach der turbulenten Klinsmann-Woche etwas Ruhe.
Nach dem unwürdigen Abgang des Trainers stehen Hertha BSC und Jürgen Klinsmann als Verlierer da. Und beide könnten noch mehr verlieren. Ein Kommentar.
Auf Facebook verkündet Jürgen Klinsmann seinen Rückzug als Trainer von Hertha BSC – und überrascht damit selbst seine Chefs.
Olympiasiegerin Magdalena Neuner kam sich vor wie eine Marionette. Dabei sollten Sportler genau das nicht sein – und ihre Meinung frei äußern. Ein Kommentar.
Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.
Die neuen strengeren Regeln haben in der Bundesliga noch nicht alle kapiert. Dabei sind sie nötig – und schaden dem Fußball nicht. Ein Kommentar.
Hertha BSC und der 1. FC Union werden für das Skandalderby im November hart bestraft. Hertha muss 190.000 Euro zahlen, Union akzeptiert die Strafe nicht.
Bei der Qualifikation für die Fußball-EM 2020 kann man den Überblick verlieren. Das komplizierte Format ist niemandem zu vermitteln. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster