
Lars Windhorst stellt Hertha BSC weitere Millionen zur Verfügung und holt Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat.
Lars Windhorst stellt Hertha BSC weitere Millionen zur Verfügung und holt Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat.
Der DFB ermittelt gegen beide Klubs und droht mit drastischen Konsequenzen. Unions Sieg gerät in den Hintergrund. Dies und mehr im Blog.
Feuerwerkskörper auf andere Menschen, Gewalt gegen Schiedsrichter. Das schöne Spiel mit dem Ball ist hässlich geworden – nicht erst seit Union gegen Hertha.
Das erste Bundesliga-Spiel zwischen Union und Hertha eskalierte. Das zeigt: Bisher versagen alle Maßnahmen gegen gefährliche Pyrotechnik. Ein Kommentar.
30 Jahre nach dem Mauerfall hätte das Derby mehr sein können als ein Fußballspiel. Doch die Chance wurde vertan. Ein Kommentar.
Hertha BSC lieferte beim 8:7 gegen Dresden einen Pokalfight, der lange nachklingen wird. Das Team zeigte klar, was es diese Saison auszeichnet. Ein Kommentar.
Der Traditionsverein Wattenscheid 09 musste sich vom Spielbetrieb abmelden. Wie chaotisch es im Klub zugegangen ist, erzählt Ex-Sportdirektor Peter Neururer.
Der dritte Spieltag der Champions League war aus deutscher Sicht nicht besonders schön anzusehen. Gut, dass es Alternativen gibt. Ein Kommentar.
Nach seinem Siegtor gegen Gladbach feiert Borussia Dortmund Marco Reus - obwohl er mit einer Erkältung gespielt hat. Das ist bedenklich. Ein Kommentar.
In der DDR war Dixie Dörner der Held von 16 Millionen Menschen. Jetzt kam es zum späten Duell mit seinem einstigen Chef Berti Vogts.
Für Julian Brandt läuft es im Nationalteam besser als bei Borussia Dortmund. Doch er hadert mit den geringen Einsatzzeiten - und den vergebenen Chancen.
Herthas Präsident Werner Gegenbauer über den neuen Investor, den Streit ums Stadion, die Rivalität zu Union – und die Kritik an Trainer Ante Covic.
Trotz der Absage von Sportsenator Andreas Geisel hält Hertha BSC an den Stadionplänen fest. Außerdem verteidigt Gegenbauer Investor Lars Windhorst.
Sie könnte befreit aufspielen, doch Serena Williams wirkt mit zunehmenden Alter immer unbeherrschter. Das ist völlig unnötig. Ein Kommentar.
Dem Fußballcoach Costa Ricas war sein Job zu langweilig. Das könnte auch die Sicht auf die Bundestrainer verändern. Eine Glosse.
Vertreter aus dem Berliner Fußball kritisieren, wie der designierte DFB-Präsident Fritz Keller ins Amt gehievt werden soll – und fordern Konsequenzen.
Nachdem Andreas Geisel den Olympiapark als Standort für ein neues Stadion von Hertha BSC ausgeschlossen hat, zweifelt Hertha BSC am Willen des Senats.
Berlins bester Fußballklub wird oft verkannt, dabei ist er ganz liebenswert. Kurios ist nur die Beziehung zu seiner Stadt. Ein Blick zurück nach vorne.
Wer nicht will, dass sich dieses Land immer weiter auf Fußball fokussiert, der muss sich etwas einfallen lassen. Wie die Finals 2019 in Berlin. Ein Kommentar.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel über die Finals, mögliche Olympische Spiele in Berlin und die Konflikte mit Hertha BSC um ein neues Stadion.
Berlins Bundesligist will weiterhin gerne ein reines Fußballstadion im Olympiapark bauen. Doch Innen- und Sportsenator Geisel stellt sich gegen den Plan.
Der FC Bayern ohne Uli Hoeneß? Kaum vorstellbar. Dabei ist es längst an der Zeit, diesen Schritt zu gehen. Ein Kommentar.
Dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen nur noch hinterherläuft, liegt an hausgemachten Problemen. Ein Kommentar.
Der Einstieg des Investors Windhorst bei Hertha BSC weckt Befürchtungen und Erwartungen. Was ist jetzt möglich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster