
Heute beschäftigen uns 100 Jahre Quarantäne, einige Wiedereröffnungen in Potsdam und eine Luftballonchallenge.
Heute beschäftigen uns 100 Jahre Quarantäne, einige Wiedereröffnungen in Potsdam und eine Luftballonchallenge.
Die Stadtwerke und das Thalia kooperieren mit dem Babelsberger Themenpark für ein besonderes Corona-Kinoerlebnis. Die ersten Filme sollen demnächst auf der Freiluftleinwand flimmern.
Das Babelsberger Thalia und die Kleinmachnower Kammerspiele gehören zu den Brandenburger Hauptpreisträgern der diesjährigen Kinoprogrammpreise.
Heute geht es auf's Wasser, ins Weltall und in den Ortsbeirat von Golm. Wem das zu viel ist, der kann aber auch auf dem Sofa bleiben.
Infektionslage in Potsdam hat sich weiter entspannt, obwohl sich nicht alle an die Einschränkungen gehalten haben. Auch immer mehr Coronainfizierte genesen.
Heute trotzen wir den kalten Temperaturen, warten auf weitere Schul- und Kitaöffnungen, beenden den Ligafußball, erfreuen uns an wiedereröffneten Museen und spielen König und Königin im Schlosspark Güterfelde.
Ab dem 4. Mai, kommt es zu spürbaren Lockerungen der bisherigen Corona-Eindämmungverordnung. Was ist erlaubt, was bleibt verboten? Hier eine Übersicht.
Heute hören wir dem neuen Führungsduo des Bergmann-Klinikums zu, genießen italienisches Flair im Pomonatempel und steigen für den Klimaschutz aufs Rad.
Die Zahl der Toten mit Coronavirus in Potsdam steigen, auch am Montag mussten zwei neue Tote, die mit dem neuartigen Virus infiziert waren, beklagt werden.
Joggen und Radfahren sind ab Dienstag auch wieder im Volkspark erlaubt. Die Sportflächen bleiben größtenteils gesperrt und auch der Vereinssport muss weiterhin ruhen.
Park- und Gartenanlagen sind größtenteils zugänglich geblieben. Jetzt dürfen auch einige Schlösser und Museen wieder besucht werden.
Werder (Havel) zählt die meisten Infizierten in Mittelmark, Anstieg bei Zahl der Menschen in angeordneter häuslicher Quarantäne.
Jetzt gilt die Maskenpflicht in ganz Brandenburg im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen. Fragen und Antworten zur Verordnung sowie Tipps und Ratschläge für den effektiven Einsatz von Alltagsmasken.
Filmpreis-Regen in Babelsberg: Das Drama "Systemsprenger", produziert vom Potsdamer Peter Hartwig, ist der große Sieger bei einer besonderen Verleihung in Corona-Zeiten.
Um die Potsdamer vor dem Virus besser zu schützen, gilt ab kommender Woche in der Stadt eine Maskenpflicht beim Einkaufen, in Bus und Bahn. Die PNN geben einen Überblick.
Ab Mittwoch, dem 22. April, soll mit den ersten Lockerungen nach dem Corona-Lockdown auch der Nahverkehr wieder öfter fahren.
Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.
Die Restaurants haben zwar derzeit geschlossen, auf Genuss verzichten müssen die Potsdamer aber dennoch nicht. PNN-Redakteur Kay Grimmer empfiehlt deswegen Schlemmen für die gute Laune.
Ein offenbar betrunkener Autofahrer krachte mit einem BMW am Donnerstagabend im Horstweg gegen eine Ampel. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Das Medienboard vergibt 5,4 Millionen Euro an 16 Film- und Serienprojekte - unter anderem an die Babelsberger Ufa und Regisseur Andreas Dresen.
Wer sponserte die ersten Straßenlaternen in Kleinmachnow, wann wurde dort das erste Auto zugelassen? Das kann man in der neu aufgelegten Chronik lesen.
Kochkurs-Videos, Nähanleitungen oder ein Konzert im heimischen Wohnzimmer: Trotz "Social Distancing" muss einem zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fallen.
Der Träger Kinderwelt gGmbH will das Extavium übernehmen. Ein Hoffnungsschimmer. Aber gerettet ist das finanziell angeschlagene Mitmachmuseum in Potsdam damit noch nicht.
In großen Teilen Potsdams ist Telekommunikation und TV tot. Der Grund: Ein beschädigtes Kabel des Anbieters Pÿur. Die Reparatur dauert länger als zunächst geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster