
Drei Tage wird im Potsdamer Stadtteil Schlaatz Kunst zum Anschauen und Mitmachen angeboten. Parallel findet das Sport- und Bewegungsfest des Potsdamer Fanfarenzugs statt.
Kay Grimmer arbeitet seit Ende der 1990-er Jahre für die Potsdamer Neuesten Nachrichten - erst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Redakteur für die Sonntagszeitung „Potsdam am Sonntag“ und seit 2020 in der Lokalredaktion der PNN.
Drei Tage wird im Potsdamer Stadtteil Schlaatz Kunst zum Anschauen und Mitmachen angeboten. Parallel findet das Sport- und Bewegungsfest des Potsdamer Fanfarenzugs statt.
Wegen Fortbildungsmaßnahmen sind die Serviceangebote der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek für zwei Tage nur eingeschränkt verfügbar.
Fahrgäste müssen ab Januar für Bus- und Bahnfahrten tiefer in die Tasche greifen. Der VBB erhöht die Preise um durchschnittlich sechs Prozent. Der Verbund räumt zudem bei einigen Tarifen auf.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen. Dritter und letzter Teil der Kandidierenden-Befragung.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 2.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 1.
Leserinnen und Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten sprechen nach dem Wahlpodium darüber, wie sich die Kandidierenden vor großem Publikum geschlagen haben. Dabei haben sich Prioritäten verschoben.
Im psychischen Ausnahmezustand zündete ein alkoholisierter Mann ein Möbelstück in seiner Wohnung an, eine Nachbarin löschte. Der Mann kam ins Krankenhaus, die Polizei ermittelt.
Die Polizei wurde in die Berliner Vorstadt gerufen, weil ein Mann an der Badestelle des Heiligen Sees Fotos von unbekleideten Badegästen machte. Die Beamten wurden dann fündig auf dem Handy des Tatverdächtigen.
In der Waldstadt II hat eine 39-Jährige mehrfach Polizisten und einen Mann angegriffen. Sie wurde in Gewahrsam genommen, damit sie keine weiteren Straftaten begehen konnte.
Wegen „arbeitsorganisatorischer Maßnahmen“ bleiben einige städtische Einrichtungen am 1. September geschlossen, darunter das Fundbüro und drei Standorte des Bürgerservice-Centers.
Das Briefwahlbüro in der Hegelallee ist ab 1. September geöffnet. Rund 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer haben die Wahl zwischen sechs Männern und einer Frau.
Aufregung während des Potsdamer Töpfermarkts. Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr ins Holländische Viertel gerufen, weil es im Hinterhof einer Gaststätte brannte.
Aus einem Firmenfahrzeug im Potsdamer Ortsteil Grube wurden zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Handy und ein Tablet geklaut. Die Technik wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Vermutlich während der Nachmittagsstunden am Dienstag ist ein 3000 Euro teures E-Bike der Marke „Cube“ gestohlen worden. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Das ist zu beachten, damit die Tonne wieder sauber wird
Seit mehr als zwei Jahren wird über eine Wiederbelebung des Ratskellers Babelsberg nachgedacht. Jetzt wird klar: Vor einer Nutzung braucht der Ort eine neue Baugenehmigung.
Seit Mai 2024 ist die Zufahrt zum Friedhofsgelände in der Teltower Vorstadt gesperrt. Lange Zeit tat sich anscheinend nichts auf der Baustelle. Nun erklärt die Stadt, dass die Arbeiten Ende September beendet sein sollen.
Mit einem Anruf versuchten bislang unbekannte Betrüger, Geld von einem Senior aus dem Ortsteil Eiche zu ergaunern. Der erkannte aber den Betrugsversuch und informierte die Polizei.
Der Landschaftsschutzverein e.V. hat vorläufigen Rechtsschutz gegen den Bau von Schulcontainern in der Jägerallee und Wohnhäusern in Golm erwirken können. Bis zur Gerichtsentscheidung ruhen die Bauarbeiten.
Am Nikloausabend 2024 soll ein unbekannter Autofahrer einen anderen Fahrer in dessen Auto angegriffen haben. Dabei ging die Frontscheibe kaputt. Nun sucht die Polizei mit einem Foto nach ihm
Seit mehr als 100 Jahren bringt der Tennisclub Rot-Weiß den weißen Sport nach Potsdam - mittlerweile auf der größten Tennisanlage Brandenburgs. Und mit Erfolg: Einige Mannschaften spielen in den höchsten Klassen.
Zum dritten Mal kooperieren das Potsdam Museum und die Bahnhofspassagen miteinander. Diesmal werden farbige Stadtansichten aus sechs Jahrzehnten gezeigt.
Bis zu 10.000 Menschen werden ab Freitag im Waschhaus erwartet, wenn das Techno- und Trance-Fest zum Tanzen einlädt – sogar auf dem Wasser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster