
Die Verteidiger des vor Gericht stehenden Bankers Landowsky beklagen den unsachlichen Umgang mit ihrem Mandanten. Das Verfahren wird nach 65 Prozesstagen eingestellt, da die Beweisaufnahme laut Gericht unvollständig geblieben sei.
Die Verteidiger des vor Gericht stehenden Bankers Landowsky beklagen den unsachlichen Umgang mit ihrem Mandanten. Das Verfahren wird nach 65 Prozesstagen eingestellt, da die Beweisaufnahme laut Gericht unvollständig geblieben sei.
Was soll man mit einer Frau machen, die offenbar in Zügen Unterschlupf gesucht und kein Ziel hatte? Irene D. fuhr pausenlos durch Deutschland und wurde dabei 940 Mal ohne Fahrschein erwischt.
Eine 80-jährige Frau steht vor Gericht, weil sie zwei Jungen mit ihrer Krücke geschlagen haben soll. "Ich wollte nur helfen", sagte die Angeklagte.
Weil einer der Verurteilten weiter die Aussage verweigert, bleibt er vorerst weiter in Beugehaft. Nach Meinung des Gerichts beruft er sich auf ein ihm nicht zustehendes Schweigerecht.
68-Jähriger steht wegen Überfalls auf Geldboten vor Gericht
Der Mann, der im Sommer 2010 drei Menschen getötet hat, leidet an Schizophrenie und Verfolgungswahn. Er muss dauerhaft in eine geschlossene Psychiatrie.
Zwei Überläufer sollten bestraft werden, es war eine blutige Racheaktion in der Rockerszene. Das befanden die Richter im Prozess um den Überfall von etwa einem Dutzend Bandidos auf eine Bar in Weißensee, deren Türsteher kurz zuvor zu den konkurrierenden Hells Angels gewechselt waren.
Der frühere Chauffeur des Chefs der Frauennothilfe erhebt schwere Anschuldigungen. Die Aussagen des Mannes über Frauengeschichten und Spendenmissbrauch seines ehemaligen Vorgesetzten sind aber umstritten, die Verteidigung hält den Zeugen für höchst unglaubwürdig.
Im Zweifel für den Angeklagten: Ein vermeintlicher Kinderdealer, der bei einer Altersbestimmung als 21-Jähriger eingestuft wurde, ist wieder auf freiem Fuß. Innensenator Körting sprach wegen des milden Urteils empört von "falsch verstandener Humanität".
und erwägt deshalb, für eine Revision vor den Bundesgerichtshof zu ziehen
Der Staatsanwaltschaft ist es nicht gelungen, Klaus Landowsky Untreue nachzuweisen, auch wenn sie weiter davon ausgeht. Jetzt haben die Ankläger Freispruch beantragt.
Wochenlang narrte er Polizei und Behörden. Immer wieder wurde Hassan El F.
Ein Winterdienst-Mitarbeiter muss Geldstrafe zahlen, weil sich ein Rentner den Arm gebrochen hat. Die nächsten Tage bleiben überwiegend eisfrei.
Zwei Männer sollen im Juli 2010 einen Obdachlosen zunächst misshandelt und anschließend mit einem Messer tödlich verletzt haben. Seit Donnerstag müssen sie sich den Vorwürfen vor Gericht stellen.
Trotz Präventionskampagne des Senats bleibt häusliche Gewalt ein Problem. Mehr als 7000 Anrufe gingen im vergangenen Jahr beim Opfertelefon ein. Beratungsstellen setzen auf wachsame Angehörige und Bekannte.
Nach einem Millionen-Schwindel mit fingierten Einzugsermächtigungen setzte sich Klaus S. nach Thailand ab und ging seine wohl achte Ehe ein. Die Justiz aber ließ nicht locker: Vor Gericht legte der Angeklagte ein Teilgeständnis ab.
26-Jähriger wegen Bluttat in Neukölln vor Gericht Angeklagter fiel in seiner Kindheit als aggressiv auf
Eine Spirale der Gewalt: Seit seiner Kindheit ist er aggressiv. Mit 26 Jahren brachte Patrick M. drei Männer um. Vor Gericht konnte er keine Motive nennen.
Wegen schwerer Vergewaltigung und schweren sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen und Kindern sind eine 39-jährige Frau und ihr gleichaltriger Lebenspartner vom Landgericht Berlin verurteilt worden. Die beiden erhielten Haftstrafen von neun Jahren beziehungsweise neun Jahren und drei Monaten.
Nach akribischer Planung haben zwei als Polizisten verkleidete Männer im September eine Villa in Westend ausgeraubt und rund 250.000 Euro erbeutet. Seit Montag müssen sie sich vor einem Berliner Gericht für die Tat verantworten.
Berlins Ehrenbürger Edzard Reuter sagt im Prozess um Rundum-Sorglos-Fonds gegen Ex-CDU-Politiker Landowsky aus. Seine Vernehmung hatten die Staatsanwälte beantragt. Erfreut über die Aussage dürften allerdings die Verteidiger gewesen sein.
Im Mai 2010 ist ein Berliner Arzt zu fast fünf Jahren Haft verurteilt worden, nachdem zwei seiner Patienten nach einer Behandlung mit Drogen gestorben waren. Nun wurde auch die Ehefrau des Arztes zu einer Geldstrafe verurteilt. Sie soll den Patienten die Drogen ausgehändigt haben.
Im Juni vergangenen Jahres starb eine Radfahrerin in der Prenzlauer Allee durch die Unachtsamkeit eines Lasterfahrers. Er hatte die 33-Jährige beim Rechtsabbiegen übersehen.
Als ein 35-Jähriger am 11. Mai in Halensee auf einen Bauunternehmer schoss, rettete eine prall gefüllte Geldbörse dem Opfer das Leben. Für einen Lohn von 1050 Euro soll der Schütze im Auftrag eines Konkurrenten des 52-jährigen Opfers gehandelt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster