zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die BVG will den Aufsichtsratsbeschluss des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Einführung eines Seniorentickets für monatlich 45 Euro, das in Berlin und Brandenburg gelten soll, nicht mittragen. Die Verkehrsbetriebe sind lediglich bereit, ein Ticket einzuführen, das nur für Berlin gilt, aber auch 44 oder 45 Euro kosten soll.

Von Klaus Kurpjuweit

Die BVG stellt das Seniorenticket in Frage mit dem man kreuz und quer durch Berlin und Brandenburg reisen darf. Erst vor kurzem hatten sich die Verkehrsunternehmen der Region darauf geeinigt, das 45 Euro teure Ticket anzubieten. Jetzt will die BVG den Beschluss dazu wieder kippen.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Himmel über dem Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird es auch nachts laut werden. Die Ruhezeiten wurden nicht verlängert.

Von Klaus Kurpjuweit
Berliner Hauptbahnhof

Das Bundesverkehrsministerium gibt nächstes Jahr mehr als zwei Milliarden Euro aus, um Arbeitsplätze durch Bauvorhaben zu schaffen. Doch die Stadt Berlin kann davon kaum profitieren. Sie hat keine passenden Großprojekte, die mit dem Geld gefördert werden könnten.

Von Klaus Kurpjuweit

Wenn der BVG-Betrieb gestört ist, sollen Kunden nicht erst auf den Busersatzverkehr warten müssen. Stattdessen sollen sie per Taxi ans Ziel weiterfahren. Aber eine Panne bei der BVG verzögert den den Start des neuen Services.

Von Klaus Kurpjuweit
Risse am Brandenburger Tor

Nicht nur für Touristen unschön: Am Brandenburger Tor zeigen sich dicke Risse. Die Stiftung Denkmalschutz finanziert die Reparatur. Wahrscheinlich wurde die Sanierung nicht ordentlich ausgeführt. Doch die Firma ist pleite.

Von Klaus Kurpjuweit
BVG

Auf Fahrgäste der BVG kommt im neuen Jahr einiges zu: Auf drei U-Bahnlinien wird gebaut, der Verkehr muss dafür sogar unterbrochen werden. Auch der Straßenbahnverkehr ist betroffen.

Von Klaus Kurpjuweit

Welch eine Wende. Die Geschichte der Luftbrücke, bisher fest mit dem Flughafen Tempelhof verbunden, beginnt und endet in Zukunft in Schönefeld - auf dem einstigen DDR-Zentralflughafen.

Von Klaus Kurpjuweit
241725_0_fd056e66.jpeg

Im Streit um eine baldige Erhöhung der BVG-Preise hat Finanzsenator Thilo Sarrazin am Donnerstag scharfe Kritik einstecken müssen – auch aus den eigenen Reihen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne

Die Sicherheitsfirma Securitas, die die Fahrscheinkontrolleure für die Berliner Verkehrsbetriebe stellen, will mehr Geld für zusätzlich geschaffene Stellen. Doch die BVG betrachtet das Aufstocken des Personals als Folgeauftrag.

Von Klaus Kurpjuweit

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat seine Senatskollegen verblüfft: Nur einen Tag, nachdem Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) verkündet hatte, dass es im nächsten Jahr keine Tariferhöhung im Nahverkehr geben werde, erklärte Sarrazin, einen solchen Beschluss des Senats habe es nicht gegeben.

Von Klaus Kurpjuweit
Tempelhof

Berlin will sich um die Ausrichtung der Internationalen Gartenbauausstellung im Jahr 2017 auf dem Tempelhofer Feld bewerben. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Was meinen Sie, ist das eine gute Idee?

Von Klaus Kurpjuweit

Die BVG will den Auftrag für Sicherheitsdienste neu ausschreiben, weil die Firma Securitas hohe Nachforderungen stellt. Der Hintergrund: Die Mitarbeiter sind wegen tätlicher Angriffe oft krank.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Zahl der Schwarzfahrer im Nahverkehr hat in diesem Jahr bisher wieder zugenommen. Ertappten Kontrolleure bei der BVG im vorigen Jahr insgesamt 3,3 Prozent der Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein, waren es 2008 bis Ende September 3,8 Prozent.

Von Klaus Kurpjuweit

Die gute Nachricht: Künftig könnte es ein verbilligtes Seniorenticket für die Region geben. Die schlechte: In Berlin ist nicht ausgeschlossen, dass für alle anderen Passagiere die Fahrpreise steigen. Dafür ist zumindest BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin. Nächste Woche will der Senat entscheiden.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })