zum Hauptinhalt
Autor:in

Kolja Reichert

Bethanien

Das Künstlerhaus Bethanien verlässt sein Kreuzberger Domizil. Die letzte Ausstellung heißt "Nichtsdestotrotz"

Von Kolja Reichert
Graffito

Gedichte an der Kaufhauswand: In Lichtenberg kommen Graffitikünstler und Lyriker zusammen. Die Anwohner schauten den Sprayern vom Balkon aus bei der Arbeit zu.

Von Kolja Reichert

„Immer wenn man ein Tier genau betrachtet, hat man das Gefühl, ein Mensch, der drin sitzt, macht sich über einen lustig.“ Treffender lässt sich das komische Potenzial der Tierfotografie nicht beschreiben. Der Satz von Elias Canetti wird in Stefan Moses’ Ausstellung „Das Tier und sein Mensch“ im Kunstforum der Volksbank nicht nur zitiert, sondern auch anschaulich bestätigt.

Von Kolja Reichert
gay

Beim Christopher Street Day und auf Schwulenpartys feiern immer mehr Heteros mit. Warum eigentlich?

Von Kolja Reichert
Beck

Der Sänger Beck hat so ziemlich jeden Stil bedient. Am Freitag tritt er in der Berliner Columbiahalle auf.

Von Kolja Reichert

In Deutschland gibt es mehr als 50 Debattierklubs. Verglichen mit Großbritannien ist die Rede-Kultur hierzulande allerdings eher wenig entwickelt. Beim Finale der Deutschen Debattiermeisterschaften im Roten Rathaus geht der Sieg in diesem Jahr nach Mainz.

Von Kolja Reichert

Die Kunstsammlung der Stadt Charlottenburg: Der Aufstieg Charlottenburgs zur eigenständigen Großstadt vor den Toren Berlins seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist eng mit der Kunst verknüpft.

Von Kolja Reichert
Cat Power

Auftritt der Woche: Richtig sicher kann man nie sein, was einen bei einem Konzert von Cat Power erwartet. Die Indie-Rock-Ikone Cat Power färbt Blues-Klassiker neu. Am Donnerstag spielt sie im Postbahnhof.

Von Kolja Reichert
madonna

Früher folgte die Veröffentlichung eines neuen Albums dem Prinzip der Premierenshow. Fans konnten einem festen Termin entgegenfiebern, an dem Künstler und Impresario den Schleier lüfteten. Seit viele Alben schon Wochen vor dem offiziellen Termin im Internet kursieren, setzt sich hingegen das Prinzip der Schnitzeljagd durch.

Von Kolja Reichert
Hot Chip

Der Auftritt der Woche: Die britische Elektroband "Hot Chip" verdrahten Subkultur und Mainstream miteinander.

Von Kolja Reichert
Werbefläche am Alexanderplatz

Werbung statt Kunst: Nach 50 Jahren endet das Ausstellungsprojekt am Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz. Kunst statt Werbung - dieses Motto hat ausgedient. Die Wall AG möchte die Gleiswände lieber komplett vermieten.

Von Kolja Reichert
Wójcik

"Don't worry, be curious" heißt die vierte Triennale für Fotokunst des Kulturnetzwerkes Ars Baltica. Hier reagieren sich in Berlin 20 Künstler mit verblüffend positiver Energie an ernsten Themen ab.

Von Kolja Reichert
Jonathan Meese

Er schimpft wieder: Jonathan Meese, Kunstanarchist und Teufelsaustreiber, fordert bei den "Berliner Lektionen" die totale Herrschaft der Kunst und das Ende des Selbstverwirklichungsfanatismus.

Von Kolja Reichert
Helm

Archäologische Fundstücke und Gegenwartskunst: Eine Berliner Ausstellung rund um den Helm.

Von Kolja Reichert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })