
Lady „Bitch“ Ray ist eine Bremer Wissenschaftlerin. Und Rapperin. Aber am besten kann sie provozieren.
Lady „Bitch“ Ray ist eine Bremer Wissenschaftlerin. Und Rapperin. Aber am besten kann sie provozieren.
Jörg W. Gronius hat drei Berlin-Jahrzehnte in drei Romanen porträtiert. Spaziergang mit einem Ausgewanderten.
Indem sie sein Auto anfährt, erobert sie sein Herz: Aufreißer Jan (Benno Fürmann) ist sofort besessen von der ebenso schönen wie schlagfertigen Katrin (Jessica Schwarz). Mit der gemeinsamen Wohnung fängt bald das Unglück an: Jan hat nur noch Augen für das Dekollté seiner neuen Sekretärin Angie Lutschmund, während Katrin dem Häuptlings-Charme des Abenteurers Jonathan Armbruster erliegt.
Leander Haußmann goes Klamauk: "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" sucht den Lachreflex auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner.
Eine Kreuzberger Kneipe will Weltkulturerbe werden.
Kolja Reichert riskiert Blicke auf Kinderbilder
Der Berliner Kabarettist Marc-Uwe Kling ist erneut Meister des deutschsprachigen Poetry Slam
Timor Kodal kämpft mit Techno-Parties und Gratismusik gegen die Vormacht der Konzerne. Ab heute beginnt sein Netlag-Festival.
Nirgends ist Poetry Slam so erfolgreich wie in Berlin Morgen startet die Meisterschaft der Bühnendichter
Das „Podewils’sche Palais“ in der Klosterstraße in Berlin-Mitte befindet sich im Umbruch. Die landeseigene „Kulturprojekte Berlin GmbH“ hat beschlossen, ihren 2004 abgeschlossenen Vertrag mit dem dort ansässigen Medienkunstlabor „Tesla“ nicht zu verlängern.
Europäische Illustratoren und Grafiker stellen den Gegensatz zwischen freier Kunst und Vermarktung in Frage. Die "Illustrative“ zeigt Höhepunkte des Designs.
Wer kommt rein? Wer bleibt draußen? Acht Regeln für einen erfolgreichen Umgang mit Türstehern
Kolja Reichert über eine runde Sache.
Drucken wie Dürer: Matthias Mansen modernisiert die Kunst des Holzschnitts. Ein Atelierbesuch in Berlin.
Marion Pfaus’ „Memoiren einer Verblühenden“. Eine Mittdreißigerin erzählt von ihrem Alltag in Berlin zwischen Saufgelagen, Mutterschaft und Arbeitsamt.
Poppig: das Berlin Festival im alten Poststadion
Erinnert sich noch jemand an die Polaroid-Kamera? Als die Sofortbildtechnik in den Vierzigern aufkam, verlieh sie der Fotografie erstmals das Gegenwartsversprechen – knipsen und angucken.
Es zirpt, knackt und rauscht: In einem Wasserspeicher in Prenzlauer Berg werden unsichtbare Skulpturen ausgestellt
Wie Rock-Visionär Perry Farrell mit "Satellite Party" die Welt retten will.
Dieter Richter schreibt eine Kulturgeschichte der Vesuv-Faszination
Heute beginnt der Designmai. Und das Haus am Waldsee verwandelt sich in eine Wohnvilla zurück
„Der Liebeswunsch“ nach Dieter Wellershoff
Sie singt in gutgelaunten Songs vom Abschied, aber bleibt trotzdem in der Hauptstadt: die Band Tele
Sie singt vom Abschied, aber bleibt trotzdem hier: die Band Tele Ihre gutgelaunten Songs werden mittlerweile von MTV gespielt
öffnet in neuem Tab oder Fenster