
Das Restaurant am Umspannwerk in Kreuzberg nennt sich "Cocktail-Bistro". Das Essen ist rustikal und gut, die Getränkeauswahl mäßig.

Das Restaurant am Umspannwerk in Kreuzberg nennt sich "Cocktail-Bistro". Das Essen ist rustikal und gut, die Getränkeauswahl mäßig.

Autobahnen gehören zur Leitkultur - wenn sie versinken, kann das sehr viel bedeuten. Eine Betrachtung am Rande des Lochs.

Vor einem Jahr starb Jiro Taniguchi. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir erneut unser Interview mit dem Mangazeichner, der vor allem im Westen viele Anhänger hat.

Natürlich muss auch die AfD etwas zu Schulz absondern. Und natürlich muss sie wieder an den Tabus aus der Nazizeit herumkitzeln. Eine Betrachtung.

Wahlplakate haben ein kurzes Leben, kurz nach der Wahl verschwinden sie im Müll. Bernd Matthies plädiert für einen nachhaltigen Umgang mit Wahlplakaten.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer: Potsdams Müllabfuhr soll nur noch vorwärts fahren dürfen. In Berlin gilt diese Regel für die BSR auch - die Stadt erlaubt aber Ausnahmen.

Was bitteschön sind "Grid Girls"? Sie werden jetzt abgeschafft. Unser Kolumnist erklärt mal, worum es dabei geht. Eine Glosse.

Kölns Bürgermeisterin Reker sieht den Karneval zu einem "allgemeinen Besäufnis" verkommen. Ein tristes Fazit - aber kaum zu ändern, solange die Witze bleiben, wie sie sind. Ein Kommentar.

Hunderte von Mauersegmenten, die einst Berlin trennten, haben weltweit ein neues Zuhause gefunden. Ein Überblick.

Als der Tagesspiegel vor einigen Jahren den Schauspieler Rolf Zacher interviewen wollte, ging das schief. Aus Anlass seines Todes veröffentlichen wir den Gesprächsversuch erneut.

Ein normaler Mensch hat die Kontrolle über seine Passwörter ohnehin längst verloren. Was bringt es dann, sie regelmäßig zu wechseln? Eine Betrachtung.

Schluss mit den Gerüchten über den Fall der Berliner Mauer. Der Baywatch-Star wehrt sich gegen Fake News. Unser Autor hilft ihm dabei. Eine Glosse.

Die Zitadelle Spandau droht durch Umbenennung ihren Lokalbezug zu verlieren. Auch in anderen Teilen der Stadt wird provinziell klingendes abgeworfen.

Mercedes-Benz will bis 2020 viel Geld am Salzufer investieren: Servicebereich und Showroom sollen erneuert werden - und neue Arbeitsplätze entstehen.

Jahrelang hat Flix im Tagesspiegel Comic-Strips veröffentlicht, aktuell läuft in der FAZ seine Serie „Glücks Kind“. Jetzt gibt es einen ersten Sammelband.

In der eigenen Partei war sie die „Türkenbärbel“, Einwanderer nannten sie „große Schwester“. Seit 1981 kümmert sich Barbara John um Migranten in Berlin. Auch mit 80 ist sie mitten im politischen Geschehen.
Es wird deutlich mehr gezirkelt und geschnörkelt als im Vorgängerrestaurant, dem "Schwein". Der Anspruch ist hoch - und vieles schmeckt ausgezeichnet.

Der Stummfilmpianist Stephan Graf von Bothmer findet in seinem Kiez die versteckten, ungezähmten Orte, die die wilde Aura Berlins ausmachen.

Ein neuer Startergenerator, der das Auto in 4,4 Sekunden von Null auf 100 beschleunigt? Also, Mercedes AMG, wir müssen reden. Ein Glosse.

Polizei und Journalisten merken nichts, als in ihrer Nähe Autofenster zerstört werden. Eine Analyse der blinden Flecken einer Großstadt. Eine Glosse.

Im "Kantini" gibt es an 13 Ständen ab Freitag schnelles Essen aus aller Welt. Neben dem Essen beeindruckt auch die Architektur.

Kultursenator Klaus Lederer eröffnet am Mittwoch das "Zille-Jahr" – und deutet Hilfe für dessen Museum an.

Diese Zahl nannte "Visit Berlin"-Chef Burkhard Kieker auf dem Neujahrsempfang der Tourismusmarketing-Organisation. Eine Offizielle Statistik liegt jedoch noch nicht vor.

Es ist nicht nur der Name des Enthüllungsberichtes über Trump, sondern auch eines Buches über die Bombenangriffe auf Deutschland. Das verkauft sich jetzt unerwartet gut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster