
Das Geschäft mit möblierten Wohnungen ist lukrativ - auch für die städtische Berlinovo, gefördert mit Millionensummen durch die landeseigene Investitionsbank.
Das Geschäft mit möblierten Wohnungen ist lukrativ - auch für die städtische Berlinovo, gefördert mit Millionensummen durch die landeseigene Investitionsbank.
Hartmut Bäumer hat die Abgase seines Autos messen lassen – vor und nach dem Software-Update. Ergebnis: kaum messbar. Aus dem Berlin-Newsletter Checkpoint.
Radfahrer ärgern sich über Autofahrer, die reihenweise auf dem Radweg in der Tamara-Danz-Straße parken. "Leitboys" sollen das nun ändern. Ein Rückblick.
Keine der neuen Schulen in Berlin erhält eine Solaranlage. Das widerspricht dem Masterplan Solarhauptstadt. Und wohl auch dem Gesetz.
Ein Mann will eine Paketmarke kaufen. Nicht so einfach, wie es klingt. Er wird von Filiale zu Filiale geschickt und am Ende rausgeworfen. Aus dem Checkpoint.
Die Deutsche Wohnen gibt vergleichsweise wenig Geld für Instandhaltung aus – dafür viel für Modernisierung. Die Kosten dafür können nämlich umgelegt werden.
Zwei Macher: Karl Lagerfeld und Bread-&-Butter-Gründer Karl-Heinz Müller über den Erfolg ihrer Marken, Designer aus Berlin und die Hosenlängen der Kanzlerin.
Jungsozialisten beschließen Kooperation mit dem Volksbegehren "Deutsche Wohnen enteignen". Müller stellt klar: Enteignungen sind "nicht meine Politik".
Der AfD-Rechtsaußen Heine-Petersen hat den Umgang des deutschen Militärs mit der Vergangenheit kritisiert - ausgerechnet in einem Magazin der Bundeswehr.
Eine junge Frau will nach elf Jahren endlich wieder ihre Mutter in Teheran besuchen. Einen Tag vor der Germania-Pleite kauft sie ein Ticket. Aus dem Checkpoint.
Vor zwei Monaten versetzte Verkehrssenatorin Regine Günther den erkrankten Staatssekretär in den Ruhestand. Ihm wurde eine "vergleichbare Aufgabe" versprochen.
Mehr als eine Million Bücher der Berliner Zentral- und Landesbibliothek könnte Nazi-Raubgut sein, schätzt ein Provenienzforschungsteam.
Berlins Wirtschaftssenatorin spricht im Tagesspiegel-Interview über Enteignungen, das Tempelhofer Feld und die Frage, ob Berlin investorenfeindlich ist.
Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Im "Checkpoint" wird jetzt eine erbitterte Fehde geführt, wer die Frage auf der legendären Pressekonferenz gestellt hat.
Monika Grütters und Burkhard Dregger schimpfen markig auf den Berliner Senat. Dabei muss die CDU-Parteichefin auch intern aufpassen. Ein Kommentar.
Der Tagesspiegel wird Medienpartner des Berlin Marathon. Ein Lauftreff, Ernährungstipps und Veranstaltungen sollen Sie beim Lauftraining unterstützen.
Der ehemalige Senator der Linken hat einen Beratervertrag mit dem Bezirksamt Mitte. Dort soll er aber "faktisch nicht zu erreichen" sein.
70 Euro Stundenlohn, ohne eine Bewerbung zu schreiben – davon träumt wohl jeder Jobsuchende. Ex-Senator Thomas Flierl hat so einen Auftrag an Land gezogen.
Silvesterknallerei sorgt für hohe Schadstoffbelastung und gefährdet die Sicherheit. Darum appellieren der Berliner Senat und weitere Stellen an die Vernunft.
Rund um Neujahr sind ganze Gebiete Berlins wegen wilder Knallerei mitunter kaum sicher passierbar. Die ungezügelte Böllerei gehört abgeschafft. Ein Kommentar.
152 Millionen Kinder weltweit müssen arbeiten - zum Teil werden sie wie Sklaven gehalten. Die Bundesregierung will jetzt dagegen vorgehen.
5000 Tonnen Feinstaub werden Silvester freigesetzt, sagt der Lobbyverband. Das entspreche 17 Prozent der jährlich im Straßenverkehr entstehenden Menge.
Die U2 und die U3 in Berlin werden acht Wochen lang gleichzeitig gesperrt sein. Bisher ohne Ersatzverkehr. Doch dieser wird nun zur Chefsache.
Seit Versuchsstart wurde der EU-Grenzwert nur in einem Monat unterschritten. Besonders interessant: der Vergleich konkreter Tage mit viel und wenig Verkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster