
Naive Künstler, zaudernde Politiker - beim Dau-Projekt kam viel Unvermögen zusammen. Dennoch: Berlin bleibt die Stadt der Möglichkeiten. Ein Kommentar.
Naive Künstler, zaudernde Politiker - beim Dau-Projekt kam viel Unvermögen zusammen. Dennoch: Berlin bleibt die Stadt der Möglichkeiten. Ein Kommentar.
Das Mauer-Projekt "Dau" kann in diesem Jahr in Berlin nicht stattfinden. Die nötigen Genehmigungen werden nicht rechtzeitig erteilt.
Herzlose Schikane oder besondere Gesetzestreue? Ein Berliner Getränkemarkt will nur noch Flaschensammlern mit Umsatzsteuernummer Gutschriften geben.
Aus welchem Jahr stammen diese BER-Schlagzeilen? Probieren Sie doch mal aus, ob Sie mehr wissen als der Tagesspiegel-Chefredakteur.
Frank Schätzing warnt in seinem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch fordert er, Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten.
Innensenator Geisel will fünf Geflüchtete abschieben, obwohl ihnen die Aufnahme eines Härtefallverfahrens zugesichert worden war. Die Koalitionspartner sind verärgert.
Ein Bleiberecht sollte für alle Ex-Besetzer wohlwollend geprüft werden. Doch Innensenator Geisel will fünf Personen abschieben - wegen schwerer Verbrechen.
Der Flughafen braucht frisches Geld. Innerhalb von vier Wochen müsse es eine Entscheidung geben, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz in einer Koalitionsrunde.
Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli forderte mehr Radikalität gegen Rechts, wofür sie stark kritisiert wurde. Im Interview erklärt sie, worum es ihr geht.
Den Kauf von Wohnungen durch Ausländer einzuschränken, hilft in Berlin niemandem. Ein Kommentar.
Özil wurde missbraucht als Integrationsmaskottchen, um Weltoffenheit zu symbolisieren. Jetzt schlägt das Pendel mit zerstörerischer Wucht zurück. Ein Kommentar.
Airbnb hat gigantische Pläne. Schon jetzt gibt es auch Führungen und Konzerte, Flüge sollen folgen. Doch die Konflikte mit Städten steigen.
Die Plattform bietet technische Hilfe bei der Registrierung privater Vermieter an. Ein gemeinsames digitales System könnte den Prozess vereinfachen.
Berlins rot-rot-grüner Senat war angetreten mit dem Versprechen, besser zu regieren. Die lange Liste von Nichterledigungen offenbart genau das Gegenteil.
Abrupt endende Radwege, unkontrollierte Raserstraßen, ungesicherte Übergänge: Berlins Straßen sind voller Risiken. Der Tagesspiegel will mit Ihrer Hilfe die Behörden dabei unterstützen, Gefahren zu entschärfen.
Vom Account des Regierenden hieß es unter anderem: "gegen Rassismus, gegen menschenfeindliche Hetze". Die AfD führt nun einen Rechtsstreit.
Drei junge Männer werden von der Polizei beim Diebstahl erwischt und rasen davon – betrunken und ohne Rücksicht. Nun ist eine 22-jährige schwangere Passantin tot.
Am Sonntag vor sechs Jahren sollte der Flughafen in Betrieb gehen. Davon blieb bekanntlich nichts übrig – bis auf einige Andenken.
Am 3. Juni 2012 sollte der BER eröffnen. Lorenz Maroldt und Helena Wittlich sprechen über Vergangenheit und Zukunft von Berlins berühmtester Baustelle.
Die kuriosen Besetzungen am Pfingstwochenende sind vor allem ein Indikator für den Grad der Verzweiflung über die Berliner Wohnungssituation. Ein Kommentar.
Warum regen sich alle über die herumstehenden Leihräder auf und nicht über die ungenutzten Autos? Davon gibt es nämlich viel mehr in der Stadt.
Auf dem Land sterben die Zeitungen aus. Hoffnung machen digitale Angebote. Doch nur, wenn der Internetempfang funktioniert. Mehr dazu im Podcast, direkt von Mediaconvention und re:publica.
Exzellent organisiert, erschwinglich, cool: Eine neue Begeisterung für die deutsche Hauptstadt wächst in der Welt. In Berlin dagegen überwiegt der Ärger über alltägliche Mängel. Wie passt das zusammen?
Im Tagesspiegel hatte die Wohnungsgesellschaft Berlinovo ein Event-Konzept für das Palais vorgestellt. Nun kommt Widerspruch aus der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster