
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Berlinovo plant ein offenes Haus für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Veranstaltungen. Eröffnung: 2022.
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Berlinovo plant ein offenes Haus für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Veranstaltungen. Eröffnung: 2022.
Ein neuer Fall von Antisemitismus an einer Grundschule wirft Fragen auf. Die Bildungsverwaltung spielt den Fall herunter – genau das falsche Signal. Ein Kommentar.
Der öffentliche Nahverkehr kollabiert, Autos stauen sich und nun auch noch Tempo 30: Berlin muss aus den Ansätzen der Verkehrslenkung ein Konzept machen. Ein Kommentar.
Berlins Kitabetreiber "Klax" geht gegen den Namen "Klex" einer Kita in Baden-Württemberg vor. Die Verwechslungsgefahr ist ja auch wirklich groß. Eine Glosse.
Die Berliner Umweltverwaltung macht einer FU-Wissenschaftlerin mit Bürokratie das Leben schwer. Nun greift der Regierende Bürgermeister ein.
Dürfen Vögel im Dienste der Wissenschaft Sex haben? Eine Verwaltungsposse in mehreren Aktenordnern
Eine Berliner Wissenschaftlerin erhält eine Förderung in Millionenhöhe. Doch das Projekt, das Erkenntnisse zu Autismus bei Kindern bringen könnte, droht, an Bürokratie zu scheitern.
Es gibt keinen Zweifel daran, dass Deniz Yücel ein politischer Gefangener Erdogans war. Aber die Pressefreiheit muss auch in Deutschland verteidigt werden. Ein Kommentar.
Barcelona macht es vor, und auch Berlin hätte beste Voraussetzungen, eine digitalisierte Modellstadt zu werden. Aber der Senat zögert und zaudert. Ein Kommentar.
Barcelonas Digital-Chefin hat einen Stab von 300 Leuten. Francesca Bria empfiehlt eine Zentralisierung der städtischen Digitalausgaben. Ein Interview.
Theoretisch gäbe es eine Möglichkeit, den Flughafen TXL auch nach BER-Eröffnung zu betreiben. Die praktische Vernunft spricht dagegen. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über die Groko-Sondierungen, Hindernisse für eine moderne Verwaltung und sein Auto.
Berlins SPD-Chef und Regierender Bürgermeister ist unzufrieden mit den Ergebnissen der Groko-Sondierung. Bei Wohnen, Zuwanderung und Integration sieht Michael Müller Verbesserungsbedarf.
Noch ist der BER nicht eröffnet, aber der Finanzbedarf wächst - für den Ausbau. Und auch eine Verschiebung gibt es am Flughafen - bei den Sprinkleranlagen.
Wer soll heute darauf vertrauen, dass der BER tatsächlich im Herbst 2020 durchgefegt und eröffnet wird? So naiv ist niemand mehr. Ein Kommentar.
Der frühere Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger spricht über Vielfalt, sein Engagement nach dem Coming-Out und einen Schock in Russland.
Jubiläum beim Newsletter Checkpoint. Begründer und Chef Lorenz Maroldt berichtet hier vom täglichen Wahnsinn, von wachen Nächten – und über viele Reaktionen.
Das Dasein des BER als ewige Baustelle folgt aus dem fortgesetzten Verstoß gegen die Vernunft. Geschichte wiederholt sich eben doch. Ein Kommentar.
Jetzt wie die SPD über Neuwahlen zu sprechen, sie sogar herbeizureden, zeugt nur von Dekadenz und der Unfähigkeit zum Kompromiss. Ein Kommentar.
Der Vorstandschef der Kuka AG Till Reuter spricht im Interview über die Zukunft der Robotik und die Rolle des Menschen in der digitalen Zukunft.
Namen, Schicksale, Tote – die Liste der toten Geflüchteten auf dem Weg nach oder in Europa ist auch eine Anforderung an gutes Regieren. Ein Kommentar.
Nach der AfD-Feier gab es Gerangel mit Demonstranten, Augenzeugen berichten Unterschiedliches. Die Polizei ermittelt.
Nichts hat geholfen, die Wähler vom Votum für die AfD abzubringen. Aber trotz aller Aufregung stimmt auch: Sie bleiben eine Randgruppe. Ein Kommentar.
Nach dem Verkauf von Torjäger Anthony Modeste hat der 1. FC Köln kräftig zugelangt. Aber auch mit den Zugängen kann es kaum besser laufen als in der Vorsaison.
öffnet in neuem Tab oder Fenster