
Der BER-Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld steht nach der Entlassung des Technikchefs selber vor dem Rauswurf. Am Mittwoch soll es nach Tagesspiegel-Informationen eine Sondersitzung geben.
Der BER-Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld steht nach der Entlassung des Technikchefs selber vor dem Rauswurf. Am Mittwoch soll es nach Tagesspiegel-Informationen eine Sondersitzung geben.
200 Bäume sind gefällt im Lankwitzer Leonorenpark. Doch es gibt Zweifel daran, ob der Bebauungsplan die Errichtung einer dauerhaften Unterkunft zulässt. Ein Auszug aus dem "Checkpoint".
Ein Fall und viele Fragen: Margarete Koppers, lange krank, soll Generalstaatsanwältin werden. Ein Auszug aus dem "Checkpoint".
Wir packen den Ausweis und genug Verpflegung ein und steigen in Eberswalde aufs Rennrad: Über den hervorragend ausgebauten Oder-Neiße-Radweg schnurren wir am Flussufer Richtung Polen. Nach der rasanten Fahrt bummeln wir entspannt durch die Altstadt
Berlins Finanzsenator will eine rechtssichere Landesgesellschaft für die Bildungsbauten schaffen - eine gute Nachricht. Aber Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht dauern würde. Ein Kommentar.
Auffällig ist, dass in Sachen BER derzeit viel von Türen die Rede ist, aber nicht von Finanzen. Optimismus wird versprüht - und vermutlich noch lange dringend benötigt. Ein Kommentar.
Der Bierpinsel steht jetzt unter Denkmalschutz - und weckt Erinnerungen. Was haben Sie dort erlebt? Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Von bisher 26 öffentlichen Toiletten in Berlin-Mitte fallen künftig 13 weg. Der Grund: Sie werden zu wenig genutzt.
Ohne Bürgerbeteiligung wird dort nichts mehr gebaut. Lesen Sie mehr im Newsletter aus Berlin-Mitte - heute verfasst von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt.
Dem Berliner Desaster-Flughafen fehlt professionelles Management - egal, ob bei Türen oder bei Kommunikation. Inzwischen bleibt einem jeder BER-Witz im Hals stecken. Ein Kommentar in fünf Punkten.
Das bundesweit beobachtete Modell Rot-Rot-Grün in Berlin steht wegen eines Staatssekretärs am Rand des Scheiterns. Das muss man auch erstmal schaffen. Ein Kommentar.
Bürgerrechtler Peter Neumann kritisiert die Kriterien des Fragebogens im Fall Holm. Die Vorwürfe hätten schon damals nicht gereicht, Holm die Einstellung zu versagen.
Seit vier Wochen regiert Michael Müller mit einem rot-rot-grünen Senat in Berlin. Der SPD-Politiker über den holprigen Start und wie es künftig besser werden soll. Lesen Sie hier das gesamte Interview.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller über den holprigen Start des Senats und wie es künftig besser werden soll. Ein Blendle-Tipp.
2016 war ein Jahr zum Vergessen? Quatsch! Der Rückblick auf unseren Berlin-Newsletter Checkpoint zeigt: Die beste Stadt der Welt glänzte mit lauter guten Nachrichten.
Luxusquartiere, Sozialbauten, neue Härten: So will Andrej Holm Berlins Wohnungspolitik ändern
Immer öfter verunsichern gezielt gestreute Falschmeldungen Regierungen und Öffentlichkeit. Aber brauchen wir deshalb eine "Wahrheitsbehörde"? Ein Kommentar.
So will Andrej Holm, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, die Wohnungspolitik ändern. Berlin soll eine soziale Modellstadt werden.
Der umstrittene Staatssekretär Andrej Holm hat im Dezember über seine Jugend in einer regimetreuen Familie, frühe DDR-kritische Lektüre – und seine Zeit bei der Stasi gesprochen.
Den Angreifern der offenen Gesellschaft herausfordernd gegenübertreten: Das gilt auch heute, egal wer der Täter war und woher er kam. Ein Kommentar.
Statt Transparenz herrschte Desinteresse: Der Fall Holm wäre anständig zu kommunizieren gewesen - egal, wie die Bewertung seiner Akte ausfällt. Ein Kommentar.
Selbstbewusste Redaktionen behalten ihren professionellen Kompass und lassen sich nicht von Menschen antreiben, die aufgeregt in ihrer Nachrichtenblase leben. Wie über den Fall Freiburg berichtet werden sollte. Ein Kommentar.
In Berlin regiert nun ein rot-rot-grüne Bündnis unter SPD-Führung. Zum ersten Mal seit vielen Jahren verfolgt hier ein Senat wieder ein erkennbares Ziel. Ein Kommentar.
Als Direktkandidat in Charlottenburg-Wilmersdorf strebt Berlins scheidender Kulturstaatssekretär Tim Renner den Einzug in den Bundestag an. Zunächst einmal muss er jedoch die SPD davon überzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster