Mit einer Gala feiert der Friedrichstadtpalast die Eröffnung seines Hauses vor 25 Jahren Architekt Manfred Prasser hatte zur Inspiration sogar nach Paris fahren dürfen, ins „Moulin Rouge“
Lothar Heinke

Die Fans des 1. FC Union bauen ihr Stadion Alte Försterei um. Lothar Heinke, Union-Fan und Tagesspiegel-Autor, hilft mit.
Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist – kein totaler Unrechtsstaat
Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist - kein totaler Unrechtsstaat. 20 Jahre nach dem deutschen Urknall soll offenbar der letzte Rest von Sehnsucht nach dem Verlorenen getilgt werden.
Im Salon der Buchhandlung Berlin Story startete die Hollaender-Revue: "Höchste Eisenbahn". Das kleine Salontheater im Keller bietet sogar Speisen und Getränke - und "juten Berliner Jeist".
Zum Mitmachen: Die Distel, als Kabarett zumindest räumlich am nächsten an der Regierungsmaschinerie, möchte gern der Stachel für die da oben im Kanzleramt und in den Abgeordnetenbüros ein paar Ecken weiter sein – mal so richtig pieken, dass es weh tut.
22 Monate saß Heide-Lore Fritsch in DDR-Haft, verurteilt zu drei Jahren wegen versuchter Flucht. Dann hieß es plötzlich "Sachen packen!" Die Bundesregierung hatte sie freigekauft.
In zwei Wochen beginnen die Bauarbeitenfür die westliche Verlängerung der Französischen Straße. Im Dezember soll die neue Ost-West-Achse fertig sein.
Dieter Matthes hat die Wendezeit dokumentiert Seine Fotos sind derzeit in Berlin-Mitte ausgestellt

Dieter Matthes hat die Wendezeit dokumentiert. Seine Fotos sind derzeit in Mitte ausgestellt.

Saisonauftakt bei der Stern und Kreisschiffahrt: Neue Audio-Guides ersetzen die Fremdenführer, denn bei etwa 70 interessanten Punkten ist es nicht mehr möglich, diese Fülle in 60 Minuten in mehreren Sprachen zu erläutern.

Am Freitag öffnete das Kaufhaus Wertheim in Steglitz zum letzten Mal. Jetzt ist der Name für immer verschwunden.
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann

Die Tschechen wollen von der Wilhelmstraße in die frühere US-Botschaft ziehen. Und was wird später aus der jetzigen Botschaft der Tschechischen Republik - dem braunen Kasten, den Architekten als "ungeschliffenen Diamant" bezeichnen?

Sie sperren Gebäude, säumen Bordsteinkanten, Radwege und Parks. Berlin trägt eine neue Mode: Pfähle und Klötze aus Stahl und Beton.
Der junge Mann tut, als beachte er die Volkspolizisten nicht. Schnellen Schrittes läuft er über die Hannoversche Straße, direkt auf das fünfstöckige weiße Gebäude zu.
Für viele DDR-Bürger war die Ständige Vertretung der Bundesrepublik ein Ort des Gedankenaustauschs – und für manche auch ein Weg in die Freiheit
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Der 65-jährige Musiker soll sechs Mädchen sexuell missbraucht haben

Schock am zweiten Verhandlungstag: Kurt Demmler ist tot. Der 65-jährige Musiker soll sechs Mädchen sexuell missbraucht haben. Nun beging er Selbstmord in seiner Zelle.
Das Stadtinformations-Portal „Luise“ ist abgeschaltet, weil den ehrenamtlichen Machern das Geld fehlt. Jetzt soll der Senat helfen.

Der Betonwall war ein Monstrum, aber man hatte sich an ihn gewöhnt, hüben wie drüben. Auch in den letzten Jahren vor der Wende war er für Schlagzeilen und Proklamationen gut. Der Alltag der Berliner blieb durch die Grenze geprägt. Die Erlebnisse dort waren selten spektakulär.
Die Bezirke wollen sich der City und ihren Leuchttürmen entgegenstellen. Immerhin haben auch sie eine ganze Menge zu bieten.