Mit Shakespeares „Was ihr wollt“ öffnet das DT am 28. August seine Ausweichspielstätte Denn das Haus in der Schumannstraße wird renoviert
Lothar Heinke
Die Neugier auf die Geschichte des "antifaschistischen Schutzwalls" wächst von Generation zu Generation. Zum Jahrestag der Errichtung der Mauer haben die Buchhändler besonders viel zu tun, der großen Nachfrage nachzukommen. Immer häufiger sind Bildbände gefragt, weil die Geschichte für viele so unvorstellbar ist.

Das Deutsche Theater in der Schumannstraße wird zwar gerade renoviert, gespielt wird aber trotzdem. Am 28. August wird die Ausweichspielstätte mit Shakespeares "Was ihr wollt“ eröffnet - in einer Art Zirkuszelt mit knapp 500 Plätzen.
Lothar Heinke fragt sich, wo diesmal kollektiv getaumelt wird
Wer an die Küste reisen möchte, kann sich schon mal von Stimmungen einspinnen lassen. Dazu geht man zum Gendarmenmarkt, biegt in die Jägerstraße und kommt gleich vorn zur Nr.
Da wachst zusammen, was zusammengehört: Berlins Regierender stellt sein Puppendouble vor
Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt sein Puppendouble vor

Da wachst zusammen, was zusammengehört: Der Regierende Bürgermeister stellt bei Madame Tussauds sein Puppendouble vor. Wowereit ist zufrieden mit der Ähnlichkeit, und die Besucher können Original und Abbild fast nicht unterscheiden.
Keine Poller mehr, keine Polizei: In die Straßen rund um die alte Amerikanische Botschaft kommt Leben. Das hoffen auch die Wirte
Keine Poller mehr, keine Polizei: In die Straßen rund um die alte Amerikanische Botschaft kommt Leben. Das hoffen auch die Wirte.
Wo heute der Schlossplatz ist, lebten im Mittelalter Dominikanermönche Jetzt graben Archäologen in den alten Fundamenten und Grabstellen
Wo heute der Schlossplatz ist, lebten im Mittelalter Dominikanermönche Jetzt graben Archäologen in den alten Fundamenten und Grabstellen

Am Freitag wird die US-Botschaft eröffnet. Der Pariser Platz ist damit endlich wieder komplett - 63 Jahre nach der Zerstörung, die der Krieg zurückließ.
Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.
Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.
Jennifer Ammel will Weltmeisterin werden – in der Kunst der Kaffeezubereitung
Jennifer Ammel will Weltmeisterin werden – in der Kunst der Kaffeezubereitung

Sie waren fast noch Kinder und gerieten in den Strudel der Ereignisse - beim Volksaufstand vor 55 Jahren wurden auch drei Jugendliche erschossen. An ihr Schicksal erinnert wenig.
Soll man diesen Tag mit dem von Gerüchten umwaberten Datum – 2008 kommt Freitag, der dreizehnte, wirklich nur einmal vor, nämlich heute! – ausgerechnet mit dem positiv besetzten Begriff „Hochzeit“ kombinieren?
„Eisern Union“-Rufe in der Zweiten Liga – dafür brauchen die Berliner ein Wunder wie vor 20 Jahren
Nur nachts hat sich die Schlange verkrümelt. Aber sonst ist sie da, Berlins Dauer-Wartegemeinschaft, mal lang, mal halblang, aber selten kurz.
Eine Ausstellung im Nikolaiviertel würdigt den Maler

Erst Kaufhaus, dann SED-Zentrale und bald ein Club: Das Haus in der Torstraße 1 im Berliner Bezirk Mitte wird umgebaut.
Erwin Geschonneck wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt – und Hunderte erwiesen ihm die letzte Ehre