
Nicht mehr zur Arbeit zu müssen, bedeutet mehr Zeit zu haben – auch für die Beziehung. Das kann Konflikte zutage fördern. Die Psychologin Eva Asselmann erklärt, wie man diese Herausforderung meistert.
Nicht mehr zur Arbeit zu müssen, bedeutet mehr Zeit zu haben – auch für die Beziehung. Das kann Konflikte zutage fördern. Die Psychologin Eva Asselmann erklärt, wie man diese Herausforderung meistert.
Viele Frauen denken, sie müssten ihrem Partner zuliebe öfter Sex wollen. Aber wie finden sie wirklich Erfüllung? Ein Gespräch über Begehren und Verführung in Beziehungen.
Job, Erziehung, Hausarbeit: Zwei Expertinnen erklären, wann zu viele Gedanken zum Problem werden, wie man einer Erkrankung vorbeugt – und welche Strategien helfen.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Gefühle zu unterdrücken, ist ungesund für sich selbst – und für die Beziehung. Wie Männer Blockaden überwinden und mehr Emotionalität in die Partnerschaft bringen können, erklärt der Psychologe Björn Süfke.
In Clubs, in Kneipen, bei Partys: Immer wieder werden vor allem Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster