
Ein Blindgänger auf dem Gelände eines Recycling-Hofs in Grünau ist am Dienstagnachmittag entschärft worden. Eine Evakuierung der Anwohner war nicht nötig.
Ein Blindgänger auf dem Gelände eines Recycling-Hofs in Grünau ist am Dienstagnachmittag entschärft worden. Eine Evakuierung der Anwohner war nicht nötig.
Berlins Regierender Michale Müller zeigt sich unbeeindruckt vom Wählerwillen. Was wichtig war, am Tag nach dem Tegel-Ja, erfahren Sie in unserem Newsblog.
Erst am frühen Morgen stand das offizielle Ergebnis fest: 56,1 Prozent der Berliner haben sich für die Offenhaltung des Flughafens Tegel ausgesprochen, 41,7 Prozent dagegen. Der Wahlabend zum Nachlesen im Blog.
Etwa 1000 Menschen haben sich vor dem Club versammelt, in dem die AfD ihren Wahlerfolg feiert. Sie rufen Parolen wie "Nazi-Schweine" und liefern sich Schrei-Duelle mit AfD'lern.
Gemeinsam gucken, wie sich Merkel und Schulz im TV-Duell schlagen, das bringt die Gäste vom Café Rizz in Stimmung. Eine Reportage.
Der Mittwoch war ein schlechter Tag für Radfahrer. Auf den Straßen Berlins wurden sie in gleich vier teils schwere Verkehrsunfälle verwickelt.
Nicht mehr rentabel, heißt es. Die Beschäftigten sehen das anders als der Trägerverein und hoffen auf ein Umdenken.
Erneut wird in Berlin ein Mensch Opfer von Unachtsamkeit im Straßenverkehr: Ein Autofahrer will aussteigen und übersieht einen Radfahrer.
Nicht alle Besucher halten sich an die Regeln in den Freigehegen. Voraussetzung für das Ehrenamt ist Tierliebe.
Die Bundesregierung hat ihr Nein zu Tegel bekräftigt. BER-Experte Faulenbach da Costa hält den Weiterbetrieb dagegen für eine Notwendigkeit.
Vom sogenannten Konsensbeschluss werde nicht abgewichen, sagte eine Regierungssprecherin. Michael Müller zeigt sich zufrieden über die Richtungsentscheidung.
Angreifer besprühen einen 47-Jährigen in Friedrichshain mit Reizgas, nachdem er sich abfällig über die linke Szene geäußert hatte.
Am Freitag gab es eine amtliche Unwetterwarnung. Aber nach dem Starkregen vor einer Woche kam Berlin dann heute Abend doch sehr glimpflich davon.
Die Wasserqualität hat unter dem Dauerregen gelitten. Der Flusspokal kann am Sonntag nicht ausgetragen werden.
Innerhalb eines Tages ist in Berlin so viel Regen gefallen wie sonst im ganzen Juni. Lesen Sie im Newsblog, was Freitag passiert.
Der Deutsche Wetterdienst sagt schwere Gewitter und heftigen Starkregen und Hagel voraus. Am Donnerstag geht es weiter.
Öffentliche Aufträge vergibt Berlin nur noch an Firmen, die den neuen Mindestlohn zahlen. Die Wirtschaft beklagt Nachteile für kleine Betriebe.
Ein wachsamer Zeuge verfolgte die Schläger und brachte die Polizei auf ihre Spur. Sie hatten ihre Opfer zuvor krankenhausreif geschlagen.
Nach dem Terroranschlag von London wird das Berliner Wahrzeichen am Sonntag in den Farben des Union Jack angestrahlt. Dafür wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt.
Bunte Kostüme und ausgelassene Stimmung trotz Kälte und nassen Straßen in Kreuzberg. Bis zu 1000 Polizisten sichern am Sonntag den Karneval der Kulturen.
ARD und ZDF informieren Flüchtlinge auf eigenen Internetportalen. Doch die Betroffenen kennen das Angebot oft nicht.
Eine externe Untersuchung soll helfen, das Chaos bei den Bürgerämtern in den Griff zu bekommen. Auch in anderen Städten läuft nicht alles rund – es gibt aber Erfahrungen, die Berlin helfen könnten.
Laut einer neuen Studie soll "Wählen mit 16" helfen, junge Mensche für die Demokratie zu gewinnen. Nach den Erfahrungen der Politikwissenschaft kommt es auf andere Faktoren an.
Katholische Ordens-Vertreter hatten Horst Seehofers Flüchtlingspolitik in einem Brief scharf kritisiert. Jetzt hat der CSU-Chef geantwortet. Besänftigt sind die Geistlichen aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster