
Die Zahl weiblicher Vorstände ist erstmals seit 2011 rückläufig - viele Spitzen-Frauen haben ihre Posten bereits wieder verloren. Das liegt auch an den extrem hohen Erwartungen, die die Unternehmen an sie stellen.
Die Zahl weiblicher Vorstände ist erstmals seit 2011 rückläufig - viele Spitzen-Frauen haben ihre Posten bereits wieder verloren. Das liegt auch an den extrem hohen Erwartungen, die die Unternehmen an sie stellen.
Noch immer wird das Eis in Handarbeit hergestellt, in Sachen Umweltschutz ist die Florida-Eis Manufaktur auf dem neusten Stand. Geschäftsführer Olaf Höhn wurde nun zum Familienunternehmer des Jahres gekürt.
6,7 Millionen Menschen sind 2013 mit Fernbussen verreist, dreimal mehr als im Jahr zuvor. Aktuell profitieren die Anbieter vom Streik der Lokführer.
Beim Warnstreik der GDL heute Nacht wittern die Taxifahrer in Berlin das große Geschäft, viele Fahrer sind im Einsatz. Die BVG kann weniger flexibel reagieren, für einen Notfahrplan bräuchte das Verkehrsunternehmen vier bis fünf Tage Vorlauf.
Ladegeräte, Akkus oder Netzteile: Wer gefälschtes Zubehör im Netz erwirbt, lebt riskant. Doch zu den teuren Originalen gibt es durchaus erschwingliche - und legale - Alternativen.
Der günstige Preis könnte einen Käufer schon an der Echtheit des Produkts zweifeln lassen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, das Original von der Fälschung zu unterscheiden.
Die Wiedervereinigung war ein wirtschaftlicher Erfolg, meinen Forscher. Doch während die Menschen in Ost und West ähnlich zufrieden mit ihrem Leben sind, gibt es vor allem finanziell große Unterschiede.
Der Deal mit einem indischen Investor ist gescheitert, nun meldete Deutschlands größter Fahrradhersteller Mifa Insolvenz an. Großaktionär Carsten Maschmeyer ist enttäuscht.
Kaum ein iPhone-Release ohne Kritik: Jetzt beschweren sich Apple-Nutzer darüber, dass sich das iPhone 6 Plus schon bei leichtem Druck verbiege - etwa wenn es in der Hosentasche getragen wird.
Ab diesem Freitag liegt das neue iPhone in den Geschäften. Die große Frage: Wohin mit dem gebrauchten? Einige hundert Euro kann das alte Gerät schon noch einbringen.
Die Kreuzberger Unternehmerinnen Sara Wolf und Milena Glimbovski eröffnen am Sonnabend den ersten Berliner Supermarkt, der ohne Verpackungen auskommt. Eine kleine Revolution - auch wenn ein paar Produkte im Sortiment fehlen.
Apple präsentiert sein neues Ding: Eine Armbanduhr, die mehr kann als nur die Zeit anzeigen. Doch sie funktioniert nur mit einem iPhone. Wie passend, dass der US-Konzern gleich zwei neue Modelle auf den Markt bringt. Lesen Sie die Ereignisse der Apple-Keynote in unserem Blog nach.
Apple präsentiert sein neues Ding: Eine Armbanduhr, die mehr kann als nur die Zeit anzeigen. Doch sie funktioniert nur mit einem iPhone. Wie passend, dass der US-Konzern gleich zwei neue Modelle auf den Markt bringt. Lesen Sie die Ereignisse der Apple-Keynote in unserem Blog nach.
Geschlossene Gesellschaft: Hersteller präsentieren auf der Ifa exklusive Hi-Fi-Anlagen - und lassen nicht jeden Kunden ran.
Vom Wischroboter bis zum selbstständigen Rasenmäher: Auf der Ifa zeigen Hersteller neue Putzautomaten. Nicht alle Modelle sind schon reif für den Markt.
Bei der Berliner „Langen Nacht der Start-ups“ präsentierten sich mehr als 100 junge Unternehmen. Der Gastgeber Telekom hat der Veranstaltung seinen magentafarbenen Stempel aufgedrückt.
Die Kaffeemaschine spricht mit dem Handy, der Kühlschrank twittert, die Hersteller sind hin und weg. Kunden und Verbraucherschützer noch nicht.
Die erste Produktion setzte er noch in den Sand, jetzt hat der Kreuzberger Unternehmer Nils Wagner mit einer Crowdfunding-Kampagne Erfolg. Früher hätte das niemand für möglich gehalten: Wagner verkauft Accessoires aus Papier.
Rapper, Poeten und junge Talente: Auf der Ifa in Berlin gibt es nicht nur Smartphones, Flachbildschirme und Waschmaschinen zu bestaunen. Das Rahmenprogramm rund um die Technik.
Normalerweise tanzt er im Wintergarten, heute will David Pereira die TV-Show „Got to dance“ gewinnen – doch auch andere Wahl-Berliner nehmen an der Show teil.
Applaus, Rampenlicht, Bewunderung: Balletttänzer leben ihren Traum. Doch abseits der großen Bühne haben sie einen Knochenjob – und spätestens mit Ende 30 ist Schluss.
Auf einer Brachfläche in Mitte ist ein temporärer Garten entstanden. Jeder kann sich hier erholen und ein Gefühl für Stadtnatur entwickeln - auf Matratzen, Picknickdecken oder in der Hängematte.
Vor der Deportation nahmen sich Anna und Eugen Vandewart 1941 das Leben. Der Abschiedsbrief an ihre drei Töchter erreichte diese nie - bis ihn Studentinnen im Landesarchiv entdeckten. Die Geschichte zweier Stolpersteine.
Auflade-Stationen für Drohnen, neuartige Kamerastative oder ein Kissen mit Herzschlag: Beim "Betapitch Hardware" in Kreuzberg mussten Jungunternehmer eine Jury von ihren Produkt-Ideen überzeugen. Doch dabei galten strikte Regeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster