
Früher richtete sich die Arbeitszeit nach den Grenzen der Natur. Heute hebt die Digitalisierung sämtliche Grenzen auf. Ein historischer Abriss.
Früher richtete sich die Arbeitszeit nach den Grenzen der Natur. Heute hebt die Digitalisierung sämtliche Grenzen auf. Ein historischer Abriss.
Vor einem Jahr klang die Wirtschaft euphorisch. Doch die Erwartungen waren wohl zu groß. Warum die Jobsuche der Geflüchteten schwer ist und trotz des "Wir schaffen das" Zeit braucht.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, will Planungssicherheit für beide Seiten. Noch zögern viele Firmen, Flüchtlinge einzustellen.
Beim Besuch eines Bildungsträgers hat Andrea Nahles sich über die Unpünktlichkeit einiger Flüchtlinge geärgert. „Muss man sonst nicht sagen: Dann gibt es Konsequenzen?“
Trotz Brexit wird Berlin von London als führende Start-up-Hauptstadt überholt. Insgesamt halbieren sich die Investitionen für deutsche Gründer. Was bedeutet das für den Innovationsstandort?
Migranten schaffen Millionen von Jobs in Deutschland - und das längst nicht mehr nur in der Dönerbude. Davon können auch Flüchtlinge profitieren.
Eine Umfrage zeigt: Ein großer Teil der deutschen Autofahrer ist im Durchschnitt ziemlich ungeduldig - und nicht gerade selbstkritisch.
Mal sind die Schulen schuld, mal die Betriebe. Zu Besuch bei jenen, die Jugendliche fördern, in Ausbildung vermitteln und für ihr Engagement ausgezeichnet worden sind.
Restaurantfachleute, Fleischer, Lebensmittelfachverkäufer: Für diese Berufe lassen sich zu wenige junge Leute begeistern. Jede dritte Lehrstelle bleibt unbesetzt.
Die Deutschen lieben Mineralwasser - dabei wird es überbewertet. Laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest ist es nicht besser als Wasser aus dem Hahn.
In Berlin ist die Arbeitslosenzahl konstant niedrig geblieben, bundesweit ist die Quote leicht gestiegen. Grund ist die beginnende Sommerflaute.
Berlin registriert weniger Arbeitsunfälle als im Bundesdurchschnitt. Trotz der vielen Baustellen. Bei berufsbedingten Krankheiten wird die Psyche immer relevanter.
Die Insolvenz von Unister betrifft viele Urlauber: Pauschalreisende haben noch Glück, während 14 000 Reisegutscheine unbrauchbar sein sollen.
Deutschland vergibt mehr Aufenthaltsgenehmigungen für hochqualifizierte Arbeitskräfte. Vor allem Inder kommen - doch noch reicht die Zuwanderung an Fachkräften nicht aus.
Eine Plattform hat tausende Bewerbungen daraufhin untersucht, was Jobsuchenden wichtig ist. Und wie sie die Dax-Unternehmen bei den Auswahlverfahren bewerten.
Mit dem Anschlag von Würzburg hat sich erstmals der IS in Deutschland zu Wort gemeldet. Weil der Attentäter als Flüchtling ins Land kam, steigt nun die Angst vor Nachahmern.
Wie Langzeitarbeitslose - und speziell Alleinerziehende ohne Job - in Berlin auf den Arbeitsmarkt zurück finden.
Nicht immer ist in Produkten das drin, was drauf steht. Ein Verbraucherportal will mehr Transparenz schaffen - und listet hunderte Artikel auf.
Die Deutschen sind so ängstlich wie seit Jahren nicht mehr. Ihre größten Sorgen sind ein Spiegelbild der aktuellen Nachrichtenlage.
Per SMS schreiben Kriminelle Verbraucher an, um ihre Daten abzugreifen. Diesmal locken sie mit angeblichen Rewe-Gutscheinen. Verbraucherschützer warnen davor, darauf zu reagieren.
Das mit dem EM-Titel im Fußball sollte in diesem Jahr nicht sein. Doch es gibt Felder außerhalb des Sports, auf denen Deutschland Spitze in Europa ist.
Bei dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg werden Gründer aus der Region unterstützt. In diesem Jahr gibt es Preise für Wickeltaschen und kalten Kaffee.
Der Anschlag am Istanbuler Flughafen schockiert die Türkei. Wie wirkt sich der Angriff auf das Land aus - und was folgt daraus für Präsident Erdogan? Ein Überblick
Das Auswärtige Amt rät Touristen nach dem Anschlag in Istanbul zu erhöhter Vorsicht. Von Tegel ist die erste Maschine nach Istanbul gestartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster