zum Hauptinhalt
Autor:in

Marie Rövekamp

Eine Hand steckt eine Karte in ein Arbeitszeiterfassungsgerät, eine so genannte Stechuhr.

Früher richtete sich die Arbeitszeit nach den Grenzen der Natur. Heute hebt die Digitalisierung sämtliche Grenzen auf. Ein historischer Abriss.

Von Marie Rövekamp
Flüchtlinge in einer Münchner Lernwerkstatt. Das größte Problem bei allen Integrationsbemühungen sind mangelnde Deutschkenntnisse. Foto: Sven Hoppe/dpa

Vor einem Jahr klang die Wirtschaft euphorisch. Doch die Erwartungen waren wohl zu groß. Warum die Jobsuche der Geflüchteten schwer ist und trotz des "Wir schaffen das" Zeit braucht.

Von Marie Rövekamp
Kein Interesse. Im Ausland wird Deutschland für seine duale Ausbildung bewundert – hierzulande hat sie bei vielen Jugendlichen einen schlechten Ruf.

Mal sind die Schulen schuld, mal die Betriebe. Zu Besuch bei jenen, die Jugendliche fördern, in Ausbildung vermitteln und für ihr Engagement ausgezeichnet worden sind.

Von Marie Rövekamp
Ein Arbeiter steht auf einem Betonfüller, der an einem Baukran hängt.

Berlin registriert weniger Arbeitsunfälle als im Bundesdurchschnitt. Trotz der vielen Baustellen. Bei berufsbedingten Krankheiten wird die Psyche immer relevanter.

Von Marie Rövekamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })