
Kinder wünschen sich zu Weihnachten Puppen, Kuscheltiere und Fahrzeuge. Doch das klassische Spielzeug hat sich verändert. Es redet und hört mit.
Kinder wünschen sich zu Weihnachten Puppen, Kuscheltiere und Fahrzeuge. Doch das klassische Spielzeug hat sich verändert. Es redet und hört mit.
Die Mehrheit der Berliner Azubis ist laut Umfrage zufrieden, fühlt sich aber stark belastet. Die Hälfte geht auch krank zur Arbeit.
Sie lebt ihren Traum. In der Arbeitsagentur zwischen Stempeln und Stechuhren. Neda Mohammadian ist aus dem Iran nach Berlin geflüchtet. Und eine der wenigen, die schon einen Job bekommen haben.
Sigmar Gabriel lobt Unternehmen, die Flüchtlinge einstellen - obwohl es zäh bleibt. Im nächsten Jahr wird ihre Integration noch wichtiger.
Die Arbeitslosenquote ist weiter gesunken – auch in Berlin. Euphorisch sind die Ökonomen deswegen aber nicht.
Die Arbeitsministerin will den Acht-Stunden-Tag probeweise aufweichen, Weiterbildung ausbauen - und Auszeiten vom Beruf staatlich fördern.
Flexibel arbeiten mit größeren Spielräumen und mehr Verantwortung: Die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. Heute stellt Arbeitsministerin Nahles ihr Weißbuch dazu vor.
Deutschland braucht eine neue Führungskultur, meint der frühere Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger. Mitarbeiter sollten mehr Entscheidungsspielraum bekommen, besser motiviert werden.
Einst war die Berliner Spirituosenmarke „Mampe“ eine Berühmtheit - dann geriet sie in Vergessenheit. Nun soll sie mit eigener Manufaktur wieder sichtbar werden.
In Berlin verdienen die Bürger weniger als in anderen Städten – bei steigenden Mieten. Eine Herausforderung für den neuen Senat.
"Oft nur zufällig erfolgreich" und "oft nutzlos": Der Bundesrechnungshof kritisiert Förderprogramme, mit denen Hartz-IV-Bezieher für den Arbeitsmarkt qualifiziert werden sollen.
Im Internet chatten und surfen ist im Freizeitverhalten der Jugend allgegenwärtig. Gleichzeitig lesen sie weniger Bücher. Die Bildungspolitik hat Mühe, darauf zu reagieren.
Familienministerin Manuela Schwesig sprach über den Sinn von Unterschiedlichkeit – und was zur Gleichberechtigung noch fehlt.
Die Charta für Vielfalt feiert Jubiläum. Viele Betriebe tun noch immer zu wenig gegen Ausgrenzung - und der Sieg von Donald Trump sei ein Schlag ins Gesicht.
Donald Trump gilt als "Börsenschreck", nun wird er US-Präsident. Ökonomen rechnen mit Folgen fürs Wirtschaftswachstum - auch in Deutschland. Alle Reaktionen aus der Wirtschaft im Liveblog.
Der Bundestag will Medikamentenstudien mit demenzkranken Patienten künftig zulassen - auch wenn sie sich keine Besserung erhoffen können. Die Geschichte eines Betroffenen.
Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.
Auszubildende empfinden ihre Arbeitsbelastung laut einer Umfrage als hoch. Schon ohne die Doppelbelastung Karriere und Familie sind Berufsanfänger gestresst.
Ohne Zuwanderung kann Deutschland den Fachkräftemangel nicht lösen, darin sind sich die Wirtschaftsminister der Länder einig. Doch wie man das erreichen soll, darüber gehen die Meinungen dann doch teils weit auseinander.
Die Arbeitslosigkeit sinkt, das Bruttoinlandsprodukt wächst. Deutschlands Wirtschaft geht es gut – und braucht doch Reformen.
Das Bundesarbeitsgericht entscheidet am Mittwoch, ob kranke Mitarbeiter zum Personalgespräch müssen. Ein Krankenpfleger aus Berlin hatte gegen Vivantes geklagt.
Start-ups, die einen günstig durch die Stadt chauffieren oder freie Parkplätze melden, sind gefragt - auch weil sie die Nerven beruhigen.
Während die Arbeitslosenquote generell sinkt, steigt sie bei Geringqualifizierten. Sie profitieren nicht vom Aufschwung am Arbeitsmarkt.
Um schwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben, verzichten Berliner Betriebe auf Einstellungstests. Grund ist auch das Nachwuchsproblem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster