
Während die Welt immer digitaler wird, malen Erwachsene Mandalas aus. Die Hersteller von Buntstiften melden Rekordumsätze.
Während die Welt immer digitaler wird, malen Erwachsene Mandalas aus. Die Hersteller von Buntstiften melden Rekordumsätze.
Finanzierungsprobleme und zu starke Regulierungen hemmen Gründer. Nicht einmal die Hälfte würde sich wieder für Deutschland entscheiden.
Obwohl sich die Arbeitswelt rasant verändert, ist Weiterbildung weder für die meisten Beschäftigten noch für ihre Vorgesetzten Teil des Berufsalltags.
Fehlzeiten im Büro wegen psychischer Erkrankungen sind um 90 Prozent angestiegen. Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich gestresst. Hauptgrund ist der Job.
In Deutschland arbeiten Vollzeitbeschäftigte pro Woche im Schnitt fünf Stunden mehr als vertraglich vorgesehen. Ein Grund sind flexible Zeiten ohne feste Regelungen.
Ab Sonntag soll der Flugbetrieb weitgehend normal laufen. Nach kurzfristigen Krankmeldungen hat das Management den Arbeitnehmern jetzt Zusagen gemacht.
Leerstehende Luxus-Immobilien und sinnlose Bauprojekte: Der Bund der Steuerzahler stellt neue Beispiele für die Verschwendung von Steuergeldern vor.
Am Arbeitsmarkt ist die Angleichung vorangekommen, doch jetzt tut sich eine neue Kluft auf. Und die meisten Arbeitslosen gibt es in Bremen.
In Berlin sind fast doppelt so viele Jugendliche arbeitslos wie im bundesweiten Durchschnitt. Sechs Schulen sind für ihre gute Berufsvorbereitung ausgezeichnet worden.
Trotz sinkender Arbeitslosenquote kommen immer mehr Menschen zu den Tafeln. Unter ihnen sind auch viele Flüchtlinge.
Mehr Stunden Arbeit pro Woche arbeiten - das wünschen sich fast drei Millionen Beschäftigte. Deutlich weniger möchten ihre Arbeitszeit reduzieren.
Start-ups spielen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen eine immer größere Rolle. Die Plattform Workeer will 10000 Jobs vermitteln.
In sieben deutschen Großstädten sind am Samstag Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und Ceta auf die Straße. In Berlin demonstrierten auch Abtreibungsgegner. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Von wegen nine to five: Die Deutschen arbeiten länger als vor 20 Jahren, Teilzeitjobs nehmen zu. Gewerkschaften wollen Reformen.
Viele Berufsanfänger klagen über Überstunden und Leistungsdruck. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die Betriebe und fordert eine Reform.
Eine DIW-Studie zeigt: Flüchtlinge brauchen mehr Zeit als andere Migranten, um Arbeit zu finden. Sie sind aber ehrgeizig und lernen zum Teil schneller.
Mit 21 heiratete sie, zog zwei Töchter groß. Jetzt ist sie 52 Jahre alt. Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann verließ sie. Von der schweren Aufgabe, sich in der Mitte des Lebens selbst neu zu finden.
Ein Drittel der Firmen findet keine Auszubildenden. Weil sie dringend Nachwuchs brauchen, müssen die Arbeitgeber attraktiver werden.
Eine Berliner Schule bildet Flüchtlinge zu Programmierern aus und hilft bei der Firmengründung. Am Montag war Thomas de Maizière zu Besuch.
Die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten steigt stetig. Das liegt auch an neuen Kundengruppen. Kritik gibt es an der Haltung der Bundesregierung.
Den Supermärkten gehen weder Wasserkästen, noch Konserven aus. Die Kunden bleiben gelassen. Trotzdem sagt ein Experte: Wir brauchen mehr solcher Konzepte!
Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich immer mehr auf. Wer will, kann rund um die Uhr konsumieren. Was ein Leben ohne Pause bedeutet.
Die Erwerbslosenquote ist so gering wie seit der Wiedervereinigung nicht. Stellen werden geschaffen, Start-ups gegründet. Trotzdem ist Berlin längst nicht so produktiv und wohlhabend wie andere europäische Hauptstädte.
Ein Stifter spendiert am Dienstag in Berlin zum 50. mal ein "bedingungsloses Grundeinkommen". Die Erfahrung zeigt, die bisherigen Empfänger gehen in der Regeln weiterhin arbeiten - aber anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster