
Die Corona-Pandemie verändert die Arbeit drastisch – weltweit. Wer leidet unter den Veränderungen. Und wer profitiert?
Die Corona-Pandemie verändert die Arbeit drastisch – weltweit. Wer leidet unter den Veränderungen. Und wer profitiert?
Unternehmen verkleinern ihre Büros. Großstadtbewohner ziehen ins Umland. Das dauerhafte Homeoffice könnte die Art, wie gelebt wird, sehr verändern.
Wird zu Hause wirklich den ganzen Tag gearbeitet? Manche Unternehmen sind skeptisch. Sie nutzen Spähsoftware oder engagieren einen Detektiv.
Viele Azubis fühlen sich während der Pandemie vernachlässigt. Und die Probleme verschärfen sich. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat klare Forderungen.
Derzeit melden sich weniger Menschen krank als in den Jahren zuvor. Dabei spielt auch das Coronavirus eine Rolle. Wie kann das sein? Eine Analyse.
Fast die Hälfte der Geflüchteten hat einen Job gefunden. Die Corona-Pandemie bringt die Erfolge jedoch vorerst zum Erliegen.
Wie wichtig ist Geld, was bedeutet den Deutschen ihr Job? Das wollen Wissenschaftler herausfinden und starten eine Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Joachim Giese ist Chef des Weiterbildungskonzerns WBS. Im Interview spricht er über die Jobs der Zukunft - und warum Kurzarbeit besser genutzt werden könnte.
Das Denken steht immer mehr im Mittelpunkt. Wir arbeiten aber überhaupt nicht so wie es das Gehirn braucht und mag. Warum ist das so? Und wie geht es besser?
Mal im Büro arbeiten, mal zu Hause – das könnte zur dauerhaften Normalität werden. Doch noch ist vieles unklar. Ein Überblick über Rechte und Pflichten.
Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt - vor allem wegen Corona. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Symrise könnte in den Dax aufsteigen. Was ist das für ein Unternehmen, das der Bevölkerung kaum bekannt ist?
Der Markt für Au-pair-Aufenthalte ist wegen der Einreiseverbote zusammengebrochen. Einem Agentur-Chef fehlen die Einnahmen. Eltern verzweifeln.
Immer mehr Menschen bangen um ihren Arbeitsplatz. Wird Sicherheit im Job nun wieder wichtiger als Erfüllung?
„Der sitzt bestimmt auf der Couch rum. Oder in der Sonne ...“ Warum Homeoffice zu Konflikten zwischen Kollegen führt – und wie sich diese lösen lassen.
Bei BASF lernen Azubis immer mehr mit Virtual-Reality-Brillen. Was die Technologie verspricht und welche Unternehmen sie noch für die Ausbildung nutzen.
Viele Frauen zweifeln stärker an ihrem Können als Männer, bewerben sich weniger mutig. Woran liegt das? Und wie kann mehr Selbstbewusstsein erlernt werden?
Zweisprachigkeit und hohe Flexibilität: Tesla sucht in Brandenburg nach Fachkräften. Die Anforderungen sind extrem und verraten viel über das Unternehmen.
Millionen Menschen wurden dieses Jahr in Kurzarbeit geschickt. Manche Arbeitgeber wollen ihnen deswegen weniger Urlaub gewähren. Was rechtlich dafür spricht - und was dagegen.
Die Deutschen kaufen während der Coronakrise mehr Alkohol und Baldrianpillen, um sich zu entspannen. Brauereien haben trotzdem zu kämpfen.
Das Ausbildungsjahr 2020 findet unter erschwerten Bedingungen statt. Welche Branchen suchen überhaupt nach Nachwuchs? Und wo können Jugendliche nach Stellen gucken?
Noch nie gab es so viele Kurzarbeiter, die Zahl der Menschen ganz ohne Job steigt. Und bei einer zweiten Welle dürfte es noch dramatischer werden.
Heute gilt das Homeoffice als Privileg. Dabei war die Trennung zwischen Beruf und Privatleben einst eine große Errungenschaft. Was hat sich verändert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster