
Gut eine halbe Million Unternehmen haben schon Kurzarbeit beantragt. Wer hat Anspruch darauf? Wie viel bleibt am Ende des Monats übrig? Ein Überblick.
Gut eine halbe Million Unternehmen haben schon Kurzarbeit beantragt. Wer hat Anspruch darauf? Wie viel bleibt am Ende des Monats übrig? Ein Überblick.
Manche arbeiten zur Zeit mehr zu Hause, andere nur noch. Wer nicht aufpasst, schadet dort allerdings seiner Gesundheit. Eine Anleitung.
In der Coronakrise sind Geschäfte und Werke geschlossen – niemand weiß, wie lange. Was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Menschen? Eine Analyse.
Viele Führungskräfte müssen ihre Teams leiten und motivieren ohne sie zu sehen. Die Expertin Birgit Wahmes sagt: Das Niveau ist viel höher - und gibt Tipps.
Einmal noch gab es entspannte Arbeitsmarktzahlen. Doch Ökonomen warnen: Ein längerer Stillstand der Wirtschaft könnte dramatische Folgen haben.
Wer gerade weniger arbeitet oder gar nichts tun kann, hat verschiedene Optionen zum Zeitvertreib. Eine ist, sich online weiterzubilden. Ein Überblick.
Eine DIW-Analyse zeigt die enormen Ungerechtigkeiten bei systemrelevanten Jobs. Der Handel und die Politik diskutieren inzwischen Prämien.
Wer lange arbeitslos war, tut sich mit einem neuen Job oft schwer. Der Staat stellt ihnen deswegen einen Coach zur Seite. Bringt das was?
Wir müssen über Geld reden, meint Equal-Pay-Expertin Henrike Platen. Erst dann wird die Ungerechtigkeit sichtbar.
Darf ich aus Angst vor Ansteckung dem Büro fernbleiben? Bekomme ich mein Gehalt, wenn der Betrieb schließen muss? Ein Überblick.
Am Sonntag tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das Nicht-Akademiker aus dem Ausland anlocken soll. Ein Überblick über die Neuerungen.
Nie war er betrunken. Kontrollverlust war ihm zuwider. Wozu in der lauten Kneipe sitzen, wenn man im Stillen denken kann? Nachruf auf einen Wissbegierigen.
Elf Politikerinnen posieren in Designerkleidung im Bundestag – ein ungewöhnliches Wagnis. Über das schwierige Verhältnis von Mode und Macht.
Früher war eine Brille in etwa so beliebt wie eine Zahnspange. Heute tragen sogar jene eine, die gar keine Sehhilfe brauchen. Was ist passiert?
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Seit Januar sind Kassenzettel Pflicht – und ein Ärgernis. Doch sie können auch wunderbare Erinnerungsstücke sein: an prägende Reisen und verhängnisvolle Drinks.
Kinder wollen später als Astronaut oder Schauspielerin arbeiten. Sind sie erwachsen, sitzen viele stattdessen im Büro. Wer bestimmt, was aus uns wird?
Jeder zehnte Vorstandsposten ist inzwischen von einer Frau besetzt. Ein Gesetz soll den Druck auf Unternehmen weiter erhöhen – mit Geldstrafen.
Seit vergangenem Jahr bezuschusst die Regierung Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose einstellen. Tilo Szczech wechselt bei der Bahn jetzt Fahrpläne aus.
Sinkt die Mehrwertsteuer für Produkte, profitieren nicht immer die Kunden. Auch bei Tampons stellt sich das Problem, denn Hersteller erhöhen nun die Preise.
Kitas erhalten im Schnitt halb so viel Bewerbungen pro ausgeschriebene Stelle wie andere Jobs. Und es wird noch schlimmer.
Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten - manche Experten halten die Debatte für überfällig. Andere nennen die Idee realitätsfern. Eine Analyse.
In klassischen Männerdomänen übernehmen zunehmend Frauen herausragende Funktionen. Ein Überblick.
Der deutsche Arbeitsmarkt schwächelt langsam – und die Probleme dürften in diesem Jahr noch größer werden. Müssen sich die Menschen ängstigen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster