Alle Termine im Griff haben, genügend Pausen einplanen, sich selbst erkennen: Der Kalender soll zum Lebensberater werden.
Marie Rövekamp

Zwei Euro kostet die Creme für Frauen mehr als die für Männer: Der Handel wiegelt ab, aber Experten sehen darin eine Form der Diskriminierung.

Jedes Jahr müssen vor Weihnachten mehr und mehr Pakete ausgeliefert werden. Hart trifft es da die Zusteller – Verdi spricht von zum Teil „mafiösen Strukturen“.

Deutschland fehlen viele Fachkräfte. Die Bundesregierung und Wirtschaftsvertreter wollen jetzt gegensteuern. Welche Stellen nötig sind und wer helfen kann.
Im Alter schlägt das Leben brutal zu, doch Depressionen werden oft nicht erkannt. Bei Hanna fing es mit Rückenschmerzen an.

In Deutschland fehlen Fachkräfte. Deswegen setzt die Regierung verstärkt auf Zuwanderung - mit einem Gesetz und einer neuen Strategie.

In zwölf Handwerksberufen wird der Meisterbrief wieder zum Muss, was zu höheren Preisen führen kann. Eine Übersicht über die auserwählten Gewerke.
Unternehmen werben mit Chip-Implantaten um Kunden, Mitarbeiter öffnen damit Türen. Manche Träger glauben: Das wird erst der Anfang sein.

Hilfe in allen Lebenslagen beim Amt? Bürger kritisieren fehlende Digitalisierung, zeitraubende Anträge und komplizierte Formulare.

Immer mehr Menschen nehmen flexible Mikrojobs im Internet an. Ein Clickworker sah das als unbefristetes Arbeitsverhältnis an. Das Gericht sah es anders.

Konjunkturflaute hin, Autokrise her: Die Zahl der Arbeitslosen sinkt trotzdem. Das lässt Raum für Sinnfragen – und die Abschaffung von Hierarchien.

Instagram schränkt seine Like-Funktion ein. Angeblich soll es die Gefallsucht der Nutzer eindämmen. Doch Beobachter gehen von einem anderen Grund aus.

Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.
Gender-Expertin Katharina Wrohlich über deutsche Geschlechterrollen, ein besseres Elterngeld und die Zerrissenheit zwischen Familie und Job.

Eine Studie zeigt: Diversität im Unternehmen nützt nicht nur den Mitarbeitern. Sie verstärkt außerdem Innovationen und den wirtschaftlichen Erfolg.

Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte warnt vor zu frühem Umgang mit Smartphones und Tablets. Ab wann sollten Kinder diese Geräte nutzen?

Immer mehr Unternehmen bilden in Deutschland Geflüchtete aus. Derzeit sorgen sie sich allerdings, ob die Azubis am Ende auch die Prüfungen bestehen.

Regierungsberater kritisieren: Seit 2011 sind Bürokratiekosten für die deutsche Wirtschaft um fast fünf Milliarden Euro gestiegen.

Der Onlinehändler will den Buchmarkt dominieren – vom Verlag bis zum Verkauf. Doch manches kann der Konzern den kleinen Läden nicht nehmen.

Das Glück sah Vera bei ihrer Mutter in all den Jahren mit den Männern kommen und gehen. Und so entschied sie sich, es woanders zu suchen.

Die Vorwürfe gehen bis hin zur Vergewaltigung am Arbeitsplatz: In Kürze beginnt ein Prozess gegen einen Ex-Angestellten der DB Netz AG.

Die Regierung will zu alten Regeln zurück, um die Qualität des Handwerks und die Ausbildung zu verbessern. Sie stößt nicht nur auf Zufriedenheit.

Noch immer fährt jeder achte Beschäftigte einen Dienstwagen, zeigen aktuelle Zahlen. Politik und Wirtschaft versuchen nun jedoch umzusteuern.
Die Zahl der Tafelnutzer hat sich in 14 Jahren verdreifacht – dramatisch ist der Anstieg bei Senioren. Was sind die Gründe dafür?