
Eine Umfrage der AOK zeigt: Arbeitnehmer schaffen zu Hause mehr, aber schalten gleichzeitig schlecht ab und sind gestresst.
Eine Umfrage der AOK zeigt: Arbeitnehmer schaffen zu Hause mehr, aber schalten gleichzeitig schlecht ab und sind gestresst.
Die Digitalisierung erleichtert es, den Arbeitsort frei zu wählen, sagt Daniel Terzenbach. Und er rät seinen Berufsberatern, mal eine VR-Brille aufzusetzen.
Trotz mauer Konjunktur hält Daniel Terzenbach, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitsmarkt für stabil. "Wir können keine Krise erkennen", sagt er.
Insgesamt ist die Stimmung so gut wie seit 25 Jahren nicht mehr, zeigt eine Langzeit-Studie. Überforderte Politiker bereiten den Bürgern jedoch Sorgen.
Unter ausländischen Arbeitnehmern ist Deutschland laut einer neuen Studie nur mittelmäßig beliebt. Dazu tragen mangelhafte Digitalisierung und Bürokratie bei.
In Berlin schließt ein Hostel, weil die Mitarbeiter zu sehr auf Mitbestimmung pochten. Dieser Konflikt ist kein Einzelfall.
Am 31. August 2015 sagte die Bundeskanzlerin angesichts wachsender Flüchtlingszahlen: „Wir schaffen das.“ Eine kurze Bilanz.
Ein Report zeigt: Fast die Hälfte aller Auszubildenden wird nicht auf die Digitalisierung vorbereitet. Ihre Zufriedenheit sinkt auf einen Tiefstwert.
In den USA müssen Pharmakonzerne wegen einer Opioid-Epidemie Milliarden zahlen. Zwar ist die Vergabe in Deutschland strenger, Wege zum Kauf gibt es aber auch.
Viele Menschen sind überarbeitet, werden psychisch krank. Die mentale Gesundheit wird zwar offener diskutiert als früher – bleibt aber ein Problem.
Für den Profit schrecken Betriebe auch vor illegalen Methoden nicht zurück - wie der Abgasskandal zeigt. Das soll künftig drastischere Folgen haben.
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst fühlen sich nicht genug geschützt. Ihre Bedrohung nimmt zu, warnt der Beamtenbund.
Viele Betriebe finden keine Azubis. Die deutschen Unternehmen brauchen Geflüchtete, digitalaffine Jugendliche und modernere Berufsschulen.
Immer mehr Stadtmenschen zieht es aufs Land. Mit digitalen Möglichkeiten erfinden sie dort das Leben und Arbeiten neu.
Gerüche steuern permanent unsere Gefühle und Gedanken, ohne dass wir es bewusst merken. Was auch die Wirtschaft zu nutzen weiß.
Schlecht fürs Klima, schlecht fürs Tierwohl: Billiges Fleisch ist mittlerweile verpönt. Jetzt wird über höhere Steuern diskutiert. Aber ist das sinnvoll?
Das Pflegedarlehen soll helfen, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Doch es wird kaum beantragt. Die Bundesregierung sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Seit Jahresanfang hat sie ein neues Programm für die Härtefälle. Was bringt es?
Überall in Berlin kann man sich Autos, Fahrräder, E-Tretroller ausleihen. Möglich macht das erst ein wahres Heer an Geringverdienern.
Vom Handwerker bis zum Pfleger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Ein Gesetz soll ihren Zuzug erleichtern. Aber es hilft nicht viel.
Nach Berechnungen von Experten müssten bis 2060 jedes Jahr 260.000 Menschen einwandern, um den Bedarf an Fachkräften hierzulande zu decken.
In der Bundesagentur für Arbeit rummelt es weiter. Nachdem die erste Frau im Vorstand gehen musste, tritt der Arbeitgebervertreter Peter Clever zurück.
Es ist beschlossen: Die Spitzenmanagerin der Bundesagentur für Arbeit, Valerie Holsboer, muss vorzeitig ihren Vorstandsposten räumen.
Valerie Holsboer könnte als erste Frau im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit abgewählt werden – nach einem langen Machtkampf und vielen Gerüchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster