
Minderjährige geben Alexa, Siri und ähnlichen Sprachassistenten zu viel von sich preis, zeigt ein Gutachten. Auch Datenschützer äußern Kritik.
Minderjährige geben Alexa, Siri und ähnlichen Sprachassistenten zu viel von sich preis, zeigt ein Gutachten. Auch Datenschützer äußern Kritik.
Jahrelang sank die Arbeitslosigkeit. Jetzt verkünden große Konzerne wie die Deutsche Bank, tausende Stellen zu streichen. Besteht Grund zur Sorge?
Eine Firma beherrscht den Raststätten-Markt an Deutschlands Autobahnen. Darunter leiden Pächter und Kunden.
Viele Menschen, die das Essen für deutsche Supermarktregale herstellen, werden ausgebeutet. Oxfam kritisiert: Die Unternehmen tun zu wenig dagegen.
Die Deutschen machen eine Million Überstunden - ohne Geld dafür zu bekommen. Und in der Gastronomie sollen die Zeiten noch mehr ausgedehnt werden.
Einsamkeit ist ein Problem, das es jetzt auf die Agenda der Bundespolitik geschafft hat. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
Die Welt wird digital - alle müssen sich weiterbilden, um in Zukunft mitzuhalten. Was die Bundesregierung dazu plant.
Jasmin hat keine Nieren, ist dringend auf eine Organspende angewiesen. Doch nirgendwo in Europa sind so wenige Menschen dazu bereit wie in Deutschland.
Ingeborg klagte nie, sprach nie über den vermissten Mann, den Sohn in der Grube. In dieser Zeit hatte doch jeder irgendwen verloren.
Immer mehr Menschen fühlen sich sozial isoliert. Welche Folgen hat das und wie muss die Politik reagieren? Die 8 wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Bach rauscht, Spechte trommeln, Kuhglocken läuten. Nirgendwo fühlt sich Andreas Mehringer so wohl wie hier - wo einst Sisi saß.
Erst koste der Azubi viel Geld – dann werde er abgeworben, kritisiert das Handwerk. Nun ist eine Lösung im Gespräch, die man so ähnlich vom Fußball kennt.
Eine neue Adresse mitteilen, die Scheidung einreichen – fast alles können die Bürger in Dänemark digital erledigen. Unproblematisch ist das nicht.
Der Führerschein verliert an Prestige – besonders in Berlin. Ein Fahrlehrer und die ungebremste Talfahrt seiner Branche.
Viele Angestellte wissen nicht, wie sich ihr Job wegen der Digitalisierung wandeln wird. Woran es in Deutschland hakt.
Trotz Aufschwung sind Einkommen ungleich verteilt wie lange nicht. In Großstädten ist das Armutsrisiko besonders hoch. Auch Zuwanderung spielt eine Rolle.
Fast jeder Lebensbereich wandelt sich im Zuge der Digitalisierung. Immer mehr Menschen glauben: Nicht nur zum Guten. Haben sie Recht? Eine Übersicht.
Eine Studie belegt das drastische Wohlstandsgefälle in Deutschland. In der Hauptstadt wachsen die Einkommen kaum – während die Mieten enorm steigen.
Ein Berliner Verein zahlt 308 Menschen monatlich ein Grundeinkommen von 1000 Euro – ohne Gegenleistung. Sieben weitere Plätze sind jetzt frei.
Die Zuwanderung steht im Fokus der Öffentlichkeit - wird permanent diskutiert. Über die Abwanderung von Deutschen ist zugleich nur wenig bekannt.
In Frankreich werden Spenden für den Wiederaufbau von Notre-Dame gesammelt. Die Milliardärsfamilien Pinault und Arnault wollen eine große Summe beisteuern.
Die IG Metall will ein neues Kurzarbeitergeld einführen, um Arbeitsplätze in der Branche zu retten. Experten und Politiker sind jedoch skeptisch.
Die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen sind weiblicher geworden. Trotzdem berufen die Kontrollgremien kaum Frauen in den Vorstand.
Die Große Koalition streitet erneut über das Einwanderungsgesetz. Dabei brauchen Firmen dringend mehr Fachkräfte – auch aus dem Ausland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster