
Der Bauernbund fordert wolfsfreie Zonen in Brandenburg und das Recht zum Jagen des Raubtiers in bewohnten Gebieten.
Der Bauernbund fordert wolfsfreie Zonen in Brandenburg und das Recht zum Jagen des Raubtiers in bewohnten Gebieten.
Potsdam - Brandenburgs Linke bekommt erstmals eine Doppelspitze, und zwar eine weibliche: Finanzminister Christian Görke soll nach vierjähriger Amtszeit von zwei Frauen an der Führung beerbt werden. An der Spitze der Partei sollen künftig Sozialministerin Diana Golze und die bisherige Landesgeschäftsführerin Anja Mayer stehen.
Brandenburgs Linke bekommt eine weibliche Doppelspitze: Finanzminister Christian Görke soll nach vierjähriger Amtszeit von zwei Frauen an der Parteispitze beerbt werden.
Der Opposition geht es darum, eine Vermischung von Regierungsamt und Parteitätigkeit zu verhindern.
Cottbus – Der Messer-Angriff auf ein Ehepaar am Freitag in Cottbus hat für einen der drei beteiligten jugendlichen Flüchtlinge Konsequenzen. Nach Beratungen von Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) mit städtischen Dienstellen und der Polizei sei festgelegt worden, dass der Jugendliche und sein Vater aus Cottbus und dem Spree-Neiße-Kreis wegziehen müssten, sagte ein Stadtsprecher am Dienstag.
Schulen und Kitas profitieren am meisten vom Doppelhaushalt mit Rekordvolumen von 24,1 Milliarden Euro. Ministerpräsident Woidke kündigte zudem an, den ursprünglich geplanten Stellenabbau für alle Ressorts zu stoppen.
Der scheidende CDU-Bürgermeister Carl Ahlgrimm hat Anzeige wegen übler Nachrede gegen den SPD-Generalsekretär Erik Stohn erstattet. Nach dem hauchdünnen Erfolg der SPD hatte Stohn einen Facebook-Post veröffentlicht.
CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben warnt mit drastischen Worten vor Hass und Gewalt in Cottbus und in der Lausitz: Durch die AfD könne sich ein politischer Flächenbrand entzünden.
Von Flüchtlingskosten bis zur Zukunft der Lausitz – das Sondierungspapier stößt auf ein geteiltes Echo
Potsdam- Brandenburger Europaabgeordnete fürchten negative Folgen des EU-Austritts Großbritanniens auf Brandenburg. Mit dem Brexit würden in der EU-Kasse wahrscheinlich zehn Milliarden Euro jährlich fehlen, sagte die SPD-Europaabgeordnete Susanne Melior am Freitag in Potsdam.
Von Flüchtlingskosten bis zur Zukunft der Lausitz – das Sondierungspapier stößt auf ein geteiltes Echo in der Landespolitik.
Die Zahl der Geburten ist landesweit auf einem Höchststand seit der Wende. Die Einwohnerzahl steigt landesweit auf 2,5 Millionen.
Laut einer Studie der Universität Potsdam müssen Unternehmer bei der Mitarbeitergewinnung moderner werden und Wohlfühlatmosphäre bieten. Über das Thermo-Mix-Prinzip am Arbeitsmarkt.
Ein neuer Gesetzentwurf von Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sieht eine finanzielle Entlastung von Eltern in Millionenhöhe vor. Gegenüber Berlin hinkt das Land allerdings weiter hinterher.
Danilo Fischbach aus Oberhavel hat mit seiner vor drei Jahren gegründeten Elterninitiative die Brandenburger Politik aufgemischt und die Einführung eines beitragsfreien Kitajahres erkämpft
Wachschutz in Unterkunft nach einem Übergriff in der Kritik. Der Staatsschutz ermittelt gegen sechs Verdächtige
Eine zehnköpfige Gruppe soll am Neujahrsmorgen in Cottbus auf drei Flüchtlinge losgegangen sein. Die Stadt prüft, ob private Wachschützer den Opfern in der Asylunterkunft ausreichend geholfen haben.
In Brandenburg werden in diesem Jahr drei Oberbürgermeister und sechs Landräte neu bestimmt
Die Linke im Brandenburger Landtag will Pädagogikstudenten 500 Euro im Monat zahlen. Als Gegenleistung sollen sie später in der Peripherie unterrichten. Doch ob das funktioniert, ist fraglich.
Brandenburg hat im Vorjahr 39 Millionen Euro in die Sicherung und Sanierung von Denkmälern investiert, um die Kulturgüter vor dem Verfall zu bewahren. Auch die neun Prunksärge in der Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack (Prignitz) wurden restauriert.
Personalmangel, Erstarken der gewaltbereiten Szene, NSU-Ungereimtheiten: Der designierte neue Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Frank Nürnberger, steht vor großen Herausforderungen.
Nach den tragischen Unfällen mit Feuerwerkskörpern zum Jahreswechsel wird in Brandenburg über eine Einschränkung privater Pyroshows und über härtere Sanktionen für den Kauf illegaler Polenböller debattiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster