zum Hauptinhalt
Autor:in

Marion Koch

Junger Forscher. Albert Einstein erhielt den Nobelpreis mit 43 für seine Forschungsarbeiten, die er mit Mitte 20 begonnen hatte – neben dem Job im Patentamt von Bern.

US-Firmen bieten Mitarbeiterinnen Social Freezing an – damit sie sich im „besten Alter“ ganz der Karriere widmen können. Dabei sind die Jungen gar nicht so leistungsstark und innovativ wie ihr Ruf

Von Marion Koch

Am 1. September ist Ausbildungsstart. Vielen Jugendlichen fällt der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt nicht leicht. Worauf sie achten sollten.

Von Marion Koch

Zum Festival „Tanz im August“ stehen in Berlin wieder Künstler aus aller Welt auf der Bühne. Was ihren Job ausmacht, wie ihr Alltag aussieht – und warum sie nicht nur tanzen, sondern auch kellnern können sollten.

Von Marion Koch

Bewerbungsmappen per Post sind out. Die meisten Unternehmen fordern die Unterlagen jetzt via Internet. Viele Bewerber haben damit Probleme. Was Experten raten.

Von Marion Koch

Es ist nicht klar gesetzlich geregelt, ob dienstlich angefallene Bonusmeilen privat genutzt werden können. Nachdem im Jahr 2002 der Linken-Politiker Gregor Gysi und auch Cem Özedemir von den Grünen wegen der privaten Nutzung in die Kritik gerieten, untersagten viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, die von Fluggesellschaften vergebenen Freimeilen für private Flüge zu verwenden.

Von Marion Koch

Für Unternehmen sind Geschäftsreisen eine wichtige Investition – und für viele Mitarbeiter eine Bereicherung. Ein Vertriebsleiter, ein Entwicklungshelfer und eine Journalistin berichten von ihren Erfahrungen.

Von Marion Koch
Zurück auf los. Karsten Deege (oben) ist 41 und Azubi in einer Tischlerei in Prenzlauer Berg. Er hat einiges aufgegeben, um das Handwerk zu erlernen.

Es ist noch ein Randphänomen: Wer heute über 40 ist und eine neue Ausbildung beginnt, gilt als Exot. Doch ein Neustart kann sich durchaus lohnen. Zwei Erfahrungsberichte.

Von Marion Koch
Zeitenwechsel. Berliner Experten prognostizieren ein gutes Jahr – solange der Euro relativ stabil bleibt. Foto: dpa

Ein neuer Flughafen, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein doppelter Abiturjahrgang: Was Berlin erwartet.

Von Marion Koch

Viele Deutsche sind nicht glücklich mit ihrer Arbeit. Warum Menschen, die es in ihrem Beruf weit gebracht haben, das oft anders sehen, und wie man Frust aus dem Büro vertreibt.

Von Marion Koch
Glück gehabt.

Er ist im Job oft das erste, was man von seinem Gegenüber erfährt. Doch nicht jeder fühlt sich wohl mit seinem Namen. Was man tun kann, wenn man nicht so heißt, wie man sich das wünscht

Von Marion Koch

Der Schweizer Coach Philipp Johner ist seit zwanzig Jahren im Geschäft. Unternehmen ist sein ganzheitliches Konzept viel Wert: Der Berater ist einer der bestbezahlten der Stadt

Von Marion Koch
Fremde Länder.

Wer sich weltweit bewirbt, muss nicht nur die englische Sprache beherrschen, sondern auch wissen, worauf Arbeitgeber vor Ort Wert legen

Von Marion Koch

Wie Bewerber den steigenden Fachkräftemangel für sich nutzen können – und bei Arbeitgebern gut ankommen

Von Marion Koch

Wer heute Theologie studiert, hat beste Chancen auf eine Stelle. Andreas Hoffman leitet eine Gemeinde in Wedding – und erklärt, was den Beruf ausmacht

Von Marion Koch

Fast 30 000 Firmen haben im vergangenen Jahr in Berlin dicht gemacht. Was dahinter steckt, wie Gründer typische Fehler vermeiden – und was die Selbstständigkeit trotzdem attraktiv macht.

Von Marion Koch

Bis 1990 teilte die Mauer das kleine Dorf Mödlareuth – die Einwohner finden bis heute nicht zueinander

Von Marion Koch
Vielfältig. Stefanie Link (li) und Kathleen Wallner machen mit ihrer Agentur „PublicScience“ auch PR für das Medizinhistorische Museum der Charité. Foto: Uwe Steinert

Mehr als eine Notlösung: Auch Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen, haben gute Chancen, erfolgreich zu sein

Von Marion Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })