
Die Anti-Woke-Politik des US-Präsidenten ist in der deutschen Wirtschaft angekommen. Die Unternehmerin, Beraterin und Investorin Tijen Onaran erklärt, wie in Firmen trotzdem die Vielfalt erhalten bleibt.
Die Anti-Woke-Politik des US-Präsidenten ist in der deutschen Wirtschaft angekommen. Die Unternehmerin, Beraterin und Investorin Tijen Onaran erklärt, wie in Firmen trotzdem die Vielfalt erhalten bleibt.
Sie nutzen Messer oder Autos als Waffen, um Fremde auf Stadtfesten oder in Bahnhöfen zu töten. Der Experte erklärt, was oft dahinter steckt – und wie sich solche Taten stoppen lassen.
Wachstum um jeden Preis funktioniert nicht mehr, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Interview spricht sie über Wohlstand für alle, Shoppen und Klimaschutz.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.
Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.
Das aktuelle Gesetz stammt aus den Fünfzigern, als es noch die „Hausfrauenehe“ gab. SPD, Grüne und FDP haben ein neues entworfen. Was wird nach dem Ampel-Aus daraus?
Eine schwangere Vorständin, die von ihrem Unternehmen vor die Tür gesetzt wurde: Das war der Anfang eines neuen Gesetzes. Warum es bisher kaum angewendet wurde, aber dennoch als Fortschritt gilt.
Regierungsintern wird weiter über neue Regeln für Eheleute und Lebenspartner beraten. Klar ist aber wohl: Ihre Steuervorteile sollen bleiben.
Noch werden Patente hierzulande überwiegend von weißen, männlichen Entwicklern angemeldet. Warum sich das langsam ändert und wie wichtig das für Deutschland ist, erklärt Wirtschaftsforscher Oliver Koppel.
Seit 2024 müssen Rauchmelder bundesweit in privaten Wohnräumen eingebaut und regelmäßig erneuert werden. Wer profitiert wirklich davon? Und warum geht die Schweiz anders mit dem Thema um?
Deutschland setzt auf aufwendige Programme, um Fachkräfte aus aller Welt ins Land zu holen. Asylbewerber sind schon da – und könnten schneller als bisher für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Oder nicht?
Fast jedes zweite Paar trennt sich, wenn einer von beiden an Depressionen leidet. Betroffene erzählen von Tagen voller Traurigkeit und Distanz – und davon, wie sie das bewältigen.
Arbeitsmigration beginnt nicht erst in Deutschland. Was junge Menschen in Südostasien auf sich nehmen, um in der Ferne zu Wohlstand und Bildung zu kommen.
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, blickt auf das Jahr zurück und spricht über Fachkräfteeinwanderung und Stellungnahmen zum Krieg.
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.
Dass Paare zum Berater gehen, wenn es kriselt, ist nicht neu. Dass immer mehr Alleinlebende auf der Couch sitzen, schon. Warum das eine gute Entwicklung ist.
Rund 185.000 Arbeitslose hat Berlin. In der Regel landen sie bei den Jobvermittlern der Arbeitsagentur. Es geht aber auch anders. Letzter Teil unserer Serie „Wer macht die Arbeit?“
Was wir von Erfüllung im Job haben, warum Arbeitgeber das fördern sollten und freie Platzwahl im Büro kontraproduktiv ist, erklärt der Arbeitspsychologe Hannes Zacher.
Weniger Karrierechancen, schlechteres Gehalt, dumme Sprüche im Büro: Für viele Menschen ist das Alltag. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt sie zu wenig.
Ist Engagement im Job unerlässlich oder letztlich nur ein Mittel für die Zwecke anderer? Die Philosophin Lisa Herzog klärt auf.
Frauenministerin Lisa Paus über rosa Spielzeug, gefährliche Antifeministen – und die Sturheit von Christian Lindner in Sachen Kindergrundsicherung.
Workshops besuchen, Sprachen lernen, den Meister machen: Dafür sollen Beschäftigte künftig Geld und eine Auszeit vom Job bekommen. In Österreich ist das schon ein Erfolgsmodell.
Weltweit testen Firmen die Vier-Tage-Woche. In Deutschland bisher kaum. Doch wer so arbeiten will, muss nicht darauf warten, dass der Arbeitgeber sie einführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster