
Es wäre eine der größten Übernahmen in der Lebensmittelbranche: Star-Investor Warren Buffet will Heinz Ketchup kaufen, 28 Milliarden Dollar soll das kosten. Doch perfekt ist der Deal noch nicht.

Es wäre eine der größten Übernahmen in der Lebensmittelbranche: Star-Investor Warren Buffet will Heinz Ketchup kaufen, 28 Milliarden Dollar soll das kosten. Doch perfekt ist der Deal noch nicht.

Fleisch satt: Nach Jahren sinkt in Deutschland die Produktion. Auch der Konsum hat abgenommen. Über die Ursachen streiten sich die Experten.
Ohne die Firma Kryolan wäre die Welt um einige Helden ärmer. Das Berliner Unternehmen half, Johnny Depp in Käpt’n Jack Sparrow zu verwandeln und Edward Norton in den Hulk.

Hier ist der Teufel los: Immer mehr Berliner begeistern sich für Faschingsparties und Umzüge – zur Freude der Kostümhändler.

Kinder wachsen aus Kleidung schnell raus. Über die Internetplattform Mylittlebigswap können Eltern die Klamotten untereinander tauschen.

Deutschland hat zu wenig Fachkräfte - und braucht Spezialisten aus dem Ausland. Die formalen Hürden wurden zwar gesenkt, doch immer noch mangelt es an einer Kultur, die Zuwanderer hier willkommen heißt.

Wer die Wahl hat: Qualifizierte Arbeitnehmer gehen lieber in andere Länder. Die Bundesrepublik muss ihre Anstrengungen erhöhen, mahnt die OECD.
Für Markus Raetz gilt auch in Basel: Erst der Betrachter vollendet das Werk.

Im Sommer hieß es, Bahlsen werde in diesem Jahr zum letzten Mal Weihnachtsgebäck herstellen. Kurz vor Weihnachten dann der Rückzug: Eine "Flut an Verbraucherreaktionen" habe den Konzern umgestimmt. Jetzt leuchten Bahlsens (Zimt-)Sterne heller als alle anderen.

Wieso dürfen 50-Jährige über das Internet meckern, 25-Jährige nicht? Maris Hubschmid wundert sich über Gereiztheiten bei ihren Kollegen und will mit dem gleichen Recht offline leben wie ihre älteren Mitmenschen.

Wieso dürfen 50-Jährige über das Internet meckern, 25-Jährige nicht? Maris Hubschmid wundert sich über Gereiztheiten bei ihren Kollegen und will mit dem gleichen Recht offline leben wie ihre älteren Mitmenschen.
Kürzlich habe ich mich pro Print geäußert. Solchen Unsinn kenne er sonst nur von älteren Kollegen, die blind sein wollten gegenüber der neuen Welt, hat ein Kollege gesagt.
1384 Schüler haben sich auf einem Sportplatz in Schleswig-Holstein zu einem riesigen Weihnachtsbaum formiert.
Fast jeder kennt den Brauch: Ob in Schulklassen, Vereinen oder auf der Firmenfeier – das Wichteln, auch Julklapp genannt, gehört vielerorts fest zur Adventszeit.

Basilikum war nur der Anfang: Die Pestodealer in Charlottenburg rühren Saucen aus Salbei und Wasabi an.

Künftig gelten strengere Regeln für Gesundheitsbotschaften auf Lebensmitteln. Verbraucherschützern reicht das aber nicht.

Peter Zühlsdorff (71) war bis Mai Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wirtschaftsförderorganisation Berlin Partner und vorher 17 Jahre lang Vorstandschef von Wella. Dazwischen sanierte er unter anderem Tengelmann.

Maris Hubschmid lauscht Star-Architekt Meinhard von Gerkan dabei, wie er über die Hauptstadt herzieht.

Meinhard von Gerkan wettert gegen Architektur und Gier der Stadt.

Bürokratie und Behörden bremsen den Tatendrang der Berliner Start-up-Szene. Doch der Optimismus bleibt.

Der Film „Mandy will ans Meer“ erzählt eindringlich von Armut in Deutschland. Anna Loos spielt darin eine Köchin, die sich bei der Hilfseinrichtung "Barke" engagiert - als Vorbild dient das Berliner Projekt "Arche". Doch die Geschichte strahlt weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus.
Das Brandmal: Er war sieben, als er den Anschlag von Mölln überlebte, den Rassisten verübten und bei dem drei Türkinnen starben. 20 Jahre danach hat Ibrahim Arslan eine Gedenkwoche organisiert. Dabei erfährt er nicht nur Unterstützung.

Michael Schmidt, 52, ist seit Mai Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Zuvor war er Personalvorstand. Er blickt auf eine lange Karriere im Unternehmen zurück. Begonnen hat er seine Laufbahn bei BASF.

Thomas Heinrich verkauft Urlaubsfotos - und unterstützt damit Projekte in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster